4934 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Albert Wendt, Otto Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Wien; I. Stellv. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Köln; II. Stellv. Justizrat Paul Heim, München; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Prof. Dr. Thomas Mann, München; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Amrhein, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenbourg Verlags-Akt.-Ges., München, Glückstr. 8. Gegründet. 17./2., 9./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lexikographischer Werke aller Art u. der Betrieb anderer Verlagsunternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des Verlags u. Vertriebs der von der Firma R. Oldenbourg u. Ing. Schlomann, München, herausgegeb. Illustr. Techn. Wörterbücher. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. div.-ber. v. 1./1. 1923, übern. von S. Bleichröder, Berlin, zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 ist das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bestände 165 395, Bankguth. 4560, Debit. 28 368, Einricht. 1, Verlust 158 275. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 196 600. Sa. RM. 356 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 126 993, Gen.-Unk. 110 230, Delkr. 811, Abschr. 7803. – Kredit: Ausliefer. 87 519, Zs. 44, Verlust 158 275. Sa. RM. 245 839. Dividenden 1923 – 1926. 0 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Wilh. von Cornides. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Oldenbourg, München; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Friedrich Oldenbourg, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; insbesond. werden Zeitschriften wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art verlegt. – 1926 Erwerb der G. Hirth Verlags-A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 982 St.-Akt. zu RM. 100, 19 840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fachem St.-Recht. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 401 800 derart, dass je M. 5000 bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden. der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch musste bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, die auch die Regulier. der Spitzenbeträge veranlassten. Für Aktienbeträge die unter M. 5000 lagen wurden auf Antrag in entsprechenden Beträgen Genussscheine ausgestellt. Die G.-V. v. 14./5. 1925 (lt. G.-V. v. 18./6. 1926 aus formalen Gründen wiederholt) beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 in 982 Akt. zu RM. 100 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 449 500, Druckereieinricht. 188 300, Inv. 22 320, Verlagsrechte, Eff. u. Beteil. 23 002, Barbestände 6732, Aussenstände 230 744. Vorräte 319 298. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 40 180, Hyp. 237 155, Akzepte 47 919, Gläubiger 404 446, Gewinn 10 196. Sa. RM. 1 239 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 911, Abschr. 41 516, Reingewinn 10 196. – Kredit: Gewinnvortrag 3885, Rohertrag 1926 184 739. Sa. RM. 188 624. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 3, 4, 0 %. Direktion: Rich. Pflaum. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Gen.-Dir. Ludwig Schuster, Rechts- anwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bank-Dir. Ernst Eisner, Heinr. Fromm, Alb. Messinger, München; Dr. Otto Steinbeis, Brannenburg; Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Mitteldeutsche Creditbank, Bankkommandite Rich. Rheinstrom, 9