Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4935 „Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5:2 zus gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand füber Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div. unter Berücksichtigung der Vorz.-Akt. (diese haben Anspruch auf eine um 2 % hinter dem Gewinnanteil der St.-Akt. zurückbleibende Div.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2666, Eff. 1, Debit. 78 602, Waren 139 840, Schutzrechte 1, Einricht. 26 296, Immobil. 60 000, Verlust 117 741. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 12 621, Bankschulden 19 702, Akzepte 101 000, Kredit. 36 824. Sa. RM. 425 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Waren 210, Abschr. an Eff. 1595, do. an Einricht. 3305, do. an Immob. 11 820, Gen.-Unk. 107 439. – Kredit: Verlust 117 741, Gewinnvortrag 6629. Sa. RM. 124 370. Kurs Ende 1925–1926: 10, 10 %. Freiverkehr Stuttgart. Auch Freiverkehr München. Dividenden 1922– 1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Preiss. Anfsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Bank-Dir. Hans Ostermayer, Julius Hoffmann, Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Alfred Walcker, Stuttgart; Dr. Arth. Traube, München. Zahistellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Württ. Notenbank. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen usw., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitung „Pfälzische Bürgerzeitung? mit General-Anzeiger für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz. 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind in Betrieb. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf M. 200 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1919 M. 70 254) beschloss die G.-V. v. 27./2. 1920 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2. gleichzeitig wurde Wiedererhöh. um M. 400 000 beschlossen in 400 Aktien, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 48 000, Maschinen 9200, Schriften 14 150, Druckerei-Einricht. 8000, Geschäfts- do. 900, Aussenstände 20 034, Rohstoffe u. Papiere 21 526, Kassa 829, Verlust 8913. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Sonderrückl. 14 532, Verbindlichk. 28 172, noch nicht eingel. Div. 848. Sa. RM. 131 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. f. Zeit. u. Drucksachen 112 537, Abschr. 4736. – Kredit: Vortrag 486, Betriebsüberschuss 107 874, Verlust 8913. Sa. RM. 117 273. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 30, 0, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bockfeld.