4936 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Justizrat Ed. Girisch, Fabrikant Komm.-Rat Phil. Helfferich, Gutsbes. J. Neubauer, Weinh. Berth. Weil, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Volksbank, Rhein. Creditbank, G. F. Grohé-Henrich; Stadtsparkasse. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick Seit 1917 Zweigfabrik in Dresden, die 1924 mit dem Hauptbetriebe vereinigt wurde. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chromolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. die Beteil. an industriellen u. kaufmänn. Unternehm, aller Art. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auf die Erzeug. lithograph. Druckarbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Falt- schachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, da von 4119 qm bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 30 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Dampfdynamo von 75 PS, ausserdem ist Anschluss an das Stark- stromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 600 beschäftigt. Kapital: RM. 1 126 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), 7 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. A.-K. bis 1919: M. 660 000. 1919 Erhöh. um M. 340 000, weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000, nochmals erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende März 1927: RM. 1961. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Der Cpn. P. 2./1. 1926 wurde mit RM. 1.50 für die Abschnitte über M. 500 eingelöst. Zwecks Barablös. gekündigt z. 1./7. 1926. Ablös.-Betrag RM. 63 für je M. 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 35 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 7 % Vorz.-Div. (ausser % Zusatz-Div. für jedes Proz., das auf die St.-Akt. über 12 % zur Verteil. kommt), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundstücke 105 440, Geb. 456 732, Masch. 557 926, Lithographiesteine 79 135, Utensil. 50 250, fertige Waren 28 118, in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 94 258, Material. 201 007, Kassa 4820. Wechsel 3313, Postscheck 7184, Kaut. u. Eff. 3500, Schuldner 507 610. – Passiva: A.-K. 1 126 000, R.-F. 112 600, Teilschuldverschr. 1961, einzulösende Zinsscheine 49, unerhob. Div. 2150, Übergangs-K. 60 015, Kontokorrent- Gläubiger 333 802, Bank-K. 274 847, Akzepte 104 730, Gewinn 83 139. Sa. RM. 2 099 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis, Gehälter. Zs. etc. 389 129, Steuern u. soz. Abgaben 135 306, Abschr. 103 658, Gewinn 83 139 (davon Div. 67 620, Vortrag 15 519). – Kredit: Vortrag 14 035. Fabrikations-Bruttogewinn 697 198. Sa. RM. 711 233. Kurs Ende 1921–1926: 782, 3000, 2.3, 2.4, 39.5, 107 2 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 0. 0, 7, 10, 10, 15, 25, 25, 250, 0, 8. 8, 6 %. Vorz.-Aktien 1922/23–1926/27: 46¾, 0, 7. 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz: Ernst Schulz, Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Dir. Wilh. IIlgen, Zwickau; vom Betriebsrat: Walter Ziegler, Otto Oehlert. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. — Hl. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100.