Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4937 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 599, Währungen 14 127, Eff. 1332, Masch., Mobil., Werkz., Lithographiesteine, Lithographien, Zinkplatten 24 315, Waren 39 215, Aussen- stände 192 463. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 49 571, do. II 85 464, Buchschulden 10 147, Delkr. 3419, Gewinn 3449. Sa. RM. 272 052. Dividenden 1923 – 1926: 0, 0, 5, 0 %. Direktion. Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat. Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges., Nürnberg, Fichtestr. 26/28. Gegründet. 6./3. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital. RM. 650 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 45 000, Fabrikgeb. 285 000, Heizanl. 3400, Lichtanl. 1200, Transm'ss. 3090, Masch. 62 050, Utensil. 2700, Fahrzeuge 4500, Kassa 1543, Postscheck 4408, Wechsel 1450, Steine 31 300, Papiere 67 670, Farben 14 740, Waren 111 216, Debit. 186 757, Hyp. Aufwert. 56 650. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 800, Kredit. 157 474. Akzepte 16 036, Hyp. 56 650, Gewinn 650 000. Sa. RM. 882 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 14 170, Abschr. u. Reparat. 39 716, Prov. Reisesp., Handl.-Unk. 175 889, Material. 137 702, Löhne u. Betriebsunk. 256 665, Zs, Unter- stützungen, Steuern 32 524, R.-F. 1199, Vortrag 425. – Kredit: Dubiose 1666, Fabrik-K. 656 628. Sa. RM. 658 295. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Johann Georg Holzberger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Georg und Käthe Wolfrum, Dr. Heinrich Bingold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 28 Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“', Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag, Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 85 697, Verlag 80 000, Kassa 10 524, Einricht. 205 931, Debit. 23 519, Waren 20 865. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 150, Kredit. 47 640, Div. 408, R.-F. 5876, Ern.-F. 52 763, Gewinn 19 699. Sa. RM. 426 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 40 154, Ern.-F. 20 964, Gewinn 19 699. – Kredit: Saldovortrag 2298, Bruttoerträgnisse 78 519. Sa. RM. 80 817. Dividenden 1911/15–1926/27: 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150, 1 6, 2½, 2½, 3½ %. Cp.-Vj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. 3 in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 11./6. 1924 ohne den Zusatz „Vesdruvag“. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus.hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 St.-Akt. Zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. bzw. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, davon angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 135 000 % zuzügl. Steuern vom 10.–31./12. 1923. Ferner wurde gegen Einreich. von je 10 Div.-Scheinen für 1923 eine Gratis-Aktie verabfolgt. Die