― 4938 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. G.-V. vom 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 295 000 in RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um RM. 205 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-R Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 7112, Postscheck- u. Bankguth. 5944, Debit. 63 637, sonst. Debit. 184, Beteil. 1000, Waren 58 459, Grundst. u. Geb. 283 140, Mobil. 47 107, Masch. 150 728, Aufwert.-Ausgleich 7494. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 200, Aufwert.-Hyp. 7494, Darlehnshyp. 95 000, Schuldwechsel 29 234, Warenschulden 50 179, sonst. do. 8607, Gewinn 93. Sa. RM. 624 808. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 316 829, Steuern u. soziale Leistungen 37 188, Abschr. 10 290, Reingewinn 93. Sa. RM. 364 401. – Kredit: Betriebs-K. RM. 364 401. Dividenden 1922 –1926. 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Verlags-Dir. Wilh. Bitter, Stadtrat Herm. Bresser, Recklinghausen; Verleger Wilh. Postberg, Bottrop; Stellv. Dipl.-Handelslehrer Dr. J. Hüning. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Otto Neuhaus, Recklinghausen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld (Saale). Gegründet: 23./12. 1913 mit'Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Firma bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. 1914 Erwerb der Wiedemannschen Hof- druckerei in Saalfeld. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der in Liquid. befindlichen Stein u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, 1918 Ankauf der Keramischen Buntdruckerei Ambrosius & Co., G. m. b. H. in Kirchhain N.-L. Kapital: RM. 322 400, davon RM. 279 200 Vorz.-Akt. u. RM. 43 200 St.-Akt. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M 195 000. 1917 Erhöh. um M. 200 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschl. weitere Kap.-Frhöh. um M. 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 688 000 auf RM. 322 400 durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 1. Die Vorz-Akt. wurden nach Umstell. den St.-Akt. gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. I 180 000, do. II 41 200, do. III 52 000, Masch. 126 000, Einricht. u. Werkz. 22 000, Schriften 45 000, Steine u. Platten 32 000, chemigr. Einricht. 1200, Kassa 5606, Wechsel 9770, Postscheckguth. 249, Debit. 189 335, Waren 339 650, Beteil. u. Eff. 4000, Verlust 71 017. – Passiva: A.-K. 688 000, Hyp. 129 230, Verpflicht. 343 799. Sa. RM. 1 161 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 52 250, Handl.-Unk. 211 795, Unk. Wohn- häuser 433, Zs. 35 975, Abschr. 45 167. – Kredit: Geschäftsgewinn 237 256, Mieten u. Pacht 27 400, R.-F. 9947, Verlust 71 017. Sa. RM. 345 622. Kurs Ende 1925 –1926: St.-Akt. –, 22 %; Vorz.-Akt.: 26, 31 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15, 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Belohlawek, Ernst Lefson. Prokuristen: Arthur Hedrich, Leipzig; Alfred Günzel, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin; Fabrikbes. Paul Heinemann Meiningen. Betr.-R.-Mitgl.: Martin Gottschalk, Hermann Wand, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Coburg: Coburg- Gothaische Bank; Leipzig: Philippsohn & Co. ― 3 – = ― = Saarbrücker Druckerei u. Verlag, A.-G. in Saarbrücken, Königin-Luisen-Str. 1. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgesch. sowie Handel mit Papier, Büchern u. verw. Artikeln. Kapital: Fr. 1 850 000 in 3700 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 120 000 in 1120 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 120 000 auf Fr. 1 Mill. u. Erhöh. auf Fr. 1 850 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.