Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4939 Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 1 091 100, Waren 225 360, Debit. u. Guth. 705 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 481 000, Bau-F. –, Wohlf.-F. 10 000, Kredit. 290 545, Gewinn 240 580. Sa. Fr. 2 022 125. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 3 022 750, Waren 420 500, Debit. u. Guth. 1070 623. – Passiva: A.-K. 1 850 C00, R.-F. 668 066, Bau-F. 650 000, Wohlfahrts-F. 30 000, Kredit. 997 544, Gewinn Fr. 318 463. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 11 857 147, Waren 1 220 000, Debit. u. Guth. 2 836 434. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 668 066, Bau-F. 650 000, Wohlf.-F. 71 300, Kredit. 12 549 252. Gewinn 124 963. Sa. Fr. 15 913 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. — Dividenden 1923/24–1925/26: 12, 12, 0 %. Direktion: Josef Hall, E. Killian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Franz Bungarten, Stellv. Justizrat Dr. H. Krueckemeyer, Pfarrer Dr. Schlich, Grosskaufm. Rich. Becker, Bürgermeister Nik. Gores, Schaffhausen b. Saarlouis; K. Hodapp, San.-R. Dr. Jordans. Saarbrücken; Dir. Dr. Katzenberger, Berlin; Redakteur P. Kiefer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Am Hauptbahnhof. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf- gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenfuren grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Fführung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %, anzubieten den Aktion. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 298 000, Debit. u. Guth. 288 405. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 133 037, Gewinn 103 368. Sa. Fr. 586 405. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 268 000, Debit. u. Guth. 352 498. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 159 301, Gewinn 86 196. Sa. Fr. 620 498. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 293 000, Debit. u. Guth. 600 230. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 359 520, Gewinn 158 710. Sa. Fr. 893 230. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 90 448, Debit. u. Guth. 616 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 205 647, Gewinn 126 674. Sa. Fr. 707 321. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 69 700, Debit. u. Guthaben 678 051. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 222 036, Gewinn 150 715. Sa. Fr. 747 751. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Max Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Dir. Francois Christin, Paris; Grosskaufm. Wildberger, Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; General Stuhl, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis, Bibelstr. 11. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: Fr. 500 000 in 3300 Akt. zu Fr. 100 u. 300 Akt. zu Fr. 500. (M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu pari, Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Dann 1923 weiter erhöht auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 ist das Grundkapital von M. 3 Mill. in ein solches von Fr. 186 044 umgewandelt. Dieser Betrag ist unter Verwendung eines Teils des bei der Umwandl. sich ergebenden Vermögensüberschusses um Fr. 113 956 erhöht, so dass das gesamte Grundkapital einschl. des früheren Erhöhungsbetrages von Fr. 30 000 sich jetzt auf Fr. 330 000 beläuft. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um Fr. 170 000 in 300 Akt. zu Fr. 500.