4940 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 172 000, Masch. u. Material. 171 602, Vorräte 137 600, Debit. u. Guth. 121 186. – Passiva: A.-K. 330 000, Res. 11 470, Kredit. 215 118, Gewinn 45 800. Sa. Fr. 602 388. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 172 000, Masch. u. Material. 161 624, Vorräte 131 446, Debit. u. Bankguth. 139 487, Verlust 217 539. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. Fr. 324 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1919/20–1923/24: 16,12, 10, ? %; Frs. 5 Bonus. 1925: 0 %. Direktion: Viktor Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis; Gutsbes. Gérard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Grosskaufm. Franz Altenkirch, Kaufm. Chr. Bier, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt-Ges. in Schüttorf. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anfertigung u Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 4 980 000. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauf- folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. Aufsichtsrat. Guts- u Brennereibes. Lambert Schümer, Kaufmann Friedrich Möller, Schümersmühle bei Schüttorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, 7 Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimat“. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wird das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1493, Debit. 3235, Buchverlag 8626, Mobil. 1397. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4196, R.-F. 176, Reingewinn 381. Sa. RM. 14 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 8909, Mobil.-Abschr. 155, Reingewinn 381. Sa. RM. 9445. – Kredit: Buchverlag RM. 9445. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. 1./10. 1922– 31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Prof, Wilh. von Blume, Täbingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Belser, Akt.-Ges. in Stuttgart, Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 17.65, 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15.000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 16./7. 1923 um M 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 3500 Stück zu 50 000 % u. 1500 Stück zu 100 % ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl.