―――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4943 Berliner Buchdruckerei, in der u. a. arbeiten: 16 Buchdruckschnellpressen, 11 Setz- u. Giess- masch. u. verschied. Hilfsmaschinen. In Berlin werden 97 Beamte u. 101 Arb. beschäftigt. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Stuttgart 129 a 68 qm, hiervon sind überbaut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 79 qm überbaut sind. Der Betrieb der Leipziger Zweig- niederlass., der sich auf die Ausliefer. der Verlagswerke beschränkt, erfolgt in gemiet. Räumen. Beteiligungen: Die Union Deutsche Verlagsges. besitzt die gesamten Geschäftsanteile der Luftfahrt Verlags G. m. b. H., welche u. a die illustr. Monatsschrift „Ikarus“ veröffentlicht u. der L. Schottlaender & Co. G. m. b. H. in Berlin, welche u. a. die Fachzeitschrift „Der Konfektionär' herausgibt. Im Schottlaender'schen Geschäft werden 125 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 5 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 5 000 000. Die St.-Akt. können amort. werden u. erhalten die bisher. Besitzer dagegen den Goldmarknennbetrag in bar u. überdies einen Genussschein im gleichen Nennbetrag; die Genussscheine besitzen keine Aktienrechte, beziehen aber die gleiche Super-Div. wie die St.-Akt. Bei event. Liquid. der Ges. nehmen die Genussscheine nach Rückzahl. der St.- u. Vorz.-Akt. am verbleib. Ges.-Vermögen im gleichen Range wie die Aktien teil. 1902 Herabsetz. um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. 1911 Amort. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1923 um M 13 000 000 in 13 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zum Preise von 1 $ U. S. A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 32 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 27 000 000 auf RM. 5 005 000 derart, dass der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde, während die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. RM. 5000 neu einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Genussscheine. Rilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 672 585, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 497 833, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 2 422 667, Beteil. bei anderen Verlagsunternehm. 250 000, Aussenstände 1 897 038, Kassa, Wechsel u. Wertp. 146 785, Bankguth. 328 599, vorausbezahlte Versich. 3914. – Passiva: A.-K. 5 005 000, R.-F. 500 500, Hyp. 362 988, Verbindlichkeiten 910 820, nicht erhobene Div. 2447, Gewinnvortrag 45 082, Reingewinn 392 585. Sa. RM. 7 219 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk.: Gehälter, Versich., Frachten, Mieten, Heiz., Beleucht. usw. 1 651 127, Steuern 326 908, Abschr. 162 831, Gewinn 437 668 (davon: Angest.-Fürsorge-F. 40 000, Div. 322 158, Vortrag 75 510). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 45 082, Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten 2 533 453. Sa. RM. 2 578 536. Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920–1923: 15, 15 £ 10, 1504, 1¼ G %; 1924–1926: Vorz.-Akt. 4, 4, 4 %; St.-Akt. 8, 6.5, 7 %. Kurs Ende 1923–1926: 9, 20.5, 80, 118 %. In Stuttgart notiert. Sämtl. St.-Akt. sind zugel. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Dr. Herbert Beck, Stuttgart; Georg Springer, Dr. Erich Berger, Berlin; Stellv. Karl Maier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard von der Hellen, Stuttgart; Dr. Albert Freiherr von Schrenck- Notzing, Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Verlagsbuchhändler Robert Kröner, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: August Geschke, Karl Göhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bk. Württ. Kunstdruck-Akt. Ges. vorm. A. Gatternicht, in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; emgetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 840, Masch. 50 328, Geschäfts- einricht. 1, Lithographiesteine 1, Kassa u. Post 30 085, Debit. 80 849, Vorräte 10 427. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank u. Kredit. 65 626, unerhob. Div. 72, R.-F. I 6000, do. II 29 000, Gewinnvortrag 17 649, Gewinn 30 183. Sa. RM. 208 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 484, Abschr. 10 870, Gewinnvortrag Gewinn 30 183. – Kredit: Gewinnvortrag 17 649, Rohgewinn 273 538. Sa. 291 187.