4944 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1922–1926: 18, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Stellv. Rentier J. Schafgans, Hannover; Gross.- kaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim, die seit 31./12. 1926 mit RM. 9000 an dem neuen Unternehmen beteiligt ist. Kapital: RM. 79 000 in 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 53 460, Mobil. 49 600, Material., Vorräte 12 000, Debit. 21 106, Postscheckguth. 772, Eff. 3870, Kassa 1165, Beteil. 9000, Bankguth. 74. – Passiva: A.-K. 79 000, R.-F. 5500, Spez.-R.-F. 3000, Betriebsrückl. 6230, Aufwert.-K. 4000, Kredit. 15 980, Lohnsteuer-Rückstand 95, vorbezahlte Anzeigen 18, Div. 1295, Wechsel 14 212, Bank 16 331, Gewinn 5385. Sa. RM. 151 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 55 822, Porti u. Frachten 4318, allg. Unk., Dubiosen u. Zs. 54 637, Material. 20 817, Abschr. 6848, Gewinn 5385 (davon Div. 3950, R.-F. 1000, Kap.-Ertragsteuer 435). – Kredit: Vortrag 29, Drucksachen 18 414, Anzeigen 52 933, Zeitung 72 169, Kleinverkauf 572, Miete 924, Diverse 2785. Sa. RM. 147 828. Dividenden 1915–1926: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5, 6, 5, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Rektor Josef Müller, Kaufm. Vinzenz Firsching. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrueks mit Nebenbetrieben; Kartonnagenfabrik. – Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: RM. 600 000 in 430 St.-Aktien zu RM. 1000, 1400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., 1897 Herabsetz. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 000 in 28 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Akt. haben 20faches St.-Recht, 6 % Vorz.-Div. u. bei ev. Liquid. Anspruch auf vorab M. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.: 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. M. 3000 zu M. 1000 zu 350 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20. 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die RM. 30 000 Vorz.-Akt. wurden dann lt. G.-V. v. 25./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div, Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Anlagewerte 600 934, Waren 66 003, Materialien 44 566, Debit. 47 825, Kassa 6916, Wechsel 5723, Saldo 40 265. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 61 964, Bankkredit 80 000, R.-F. 10 000, Akzepte 42 977, Aufwert.-Hyp. 17 291. Sa. RM. 812 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 800, Unk. 106 025, Abschreib. 27 346. – Kredit: Betriebsergebnis 105 858, Mieteeinnahmen 3048, Saldo 40 265. Sa. RM. 149 172. Kurs Ende 1926: 15 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 100, 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk, Arthur Zell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, Hamburg; Franz Düring, Berlin. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse, Filiale Commerz- u. Privat-Bank. ―