– Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4947 Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 25 987, Bank 35 808, Waren 18 256, Debit. 139 379, Grundst. 175 061, Inv. 1112. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 89 500, Kredit. 182 171, transit. K. 13 999, Gewinn 9934. Sa. RM. 395 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 350, Unk. 53 935, Kursdifferenz 287, Abschr. 123, Gewinn 9934. Sa. RM. 77 631. – Kredit: Waren, Grundst. u. Geb. RM. 77 631. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Gorlin, Mark Wjasmensky, J. Basin, A. Schklowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Harry Priester, Bankier Dr. Leo Wjasmensky, S. Chorol-Schorol, Dipl.-Ing. J. Chose, Berlin; Bank-Dir. Dr. M. Krewer, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./3. 1923: Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie A.-G. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertig. von Eisenbahnschwellen, Holzwolle, Kisten, Hobeldielen usw. Die Ges. besitzt in Erkner bei Berlin 72 000 qm Gelände in günstigster Lage mit Gleis- u. Wasseranschluss. Die Ges. erwarb 1921 die Anlagen der Märkischen Futtermittel-Centrale G. m. b. H. in Erkner bei Berlin. Zu den Anlagen gehören u. a. eine Holzwollefabrik u. ein Sägewerk. Kapital: RM. 755 000 in 37 500 St.-A. zu RM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. u. lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 div.- ber. ab 1./1. 1923, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 10 (jetzt 60)fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-A. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Mertz & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu RM. 2 pro M. 1000 Aktie. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 154 Mill. auf RM. 755 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vor.-Akt. = 36 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Kumul.-Div., an Vorz.- Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4443, Grundst. 575 000, Geb. u. Anschlussgleis 90 175, Masch. u. Geräte 41 296, Inv. 3628, Warenvorräte 28 700, Eff. 1, Debit. 5505, Verlust 84 336. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. u. Wechsel 63 085, Rückstell. für Steuern 15 000. Sa. RM. 833 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 333, Fabrikat.-Unk., Material, Löhne 18 898, Abschr. dubioser Forder. 28 912. – Kredit: Rohertrag 6448, Verlust 86 695. Sa. RM. 93 143. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 41, Debit. 738, Effekten 1, Warenvorräte 748, Grundst. 575 000, Geb. u. Gleise 90 365, Masch. u. Geräte 40 273, Inv. 3427, Verlust 106 072. – Passiva: A.-K. 755 000, Rückstell. 15 000, Kredit. u. Bankschulden 42 432, Wechsel 3536, Aktionäre-K. 698. Sa. RM. 816 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 18 145, Fabrik-Unk. 9726, Löhne 4882. Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 10 697, Diverse 321, Verlust 21 735. Sa. RM. 32 754. Dividenden: 1921/22: 6 %; 1922– 1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Witz, Bochum. 3 Aufsichtsrat: Bankier Erneste Mantel, Brüssel; Rechtsanw. u. Notar Dr. Freiherr v. Lüdinghausen, Ingenieur Kurt Burkhardt, Dir. Ernst Künne, Berlin; Dir. Otto Schulz, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Concordiamühle Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 122/123. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz bis 16./1. 1925 Berlin-Charlottenburg u. bis 14./5. 1927 in Werneuchen (Mark). Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des zu Werneuchen i. Mark belegenen Dampfsägewerks Concordiamühle, verbund. mit dem Betrieb einer Bautischlerei u. eines Baugeschäfts, sowie der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Bill. in 95 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./2. 1925 310*