E== 4948 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. beschloss Umstell. von M. 5 Bill. auf RM. 5000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 23 299, Masch. 51 576, Fuhrpark 9748, Inv. 9279, Holz 21 533, Baumaterial. 1606, Bauten 137, Fuhrwerksunterhalt. 313, Debit. 30 254, Einzahl. 53 936, Bank 68, Wechsel 159, Kassa 406, Verlust 67 656. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, Bank 47 628, Kredit. 18 296, Akzepte 4050. Sa. RM. 269 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 333, Immobil. 470, Masch. 3034, Fuhrpark 1083, Inv. 1031, Betriebsunk. 5448, Handl.-Unk. 20 255. Lohn 8473. Zs. 10 957, Steuern 1089, Arbeiterabgaben 9886, Fuhrwerksunterhalt. 35, Grundst.-Unterhalt. 3426, Kto. Dubio 61. – Kredit: Holz 15 492, Baumaterial. 5249, Bauten 20 768, Lohnschnitt 3417, Verlust 67 656. Sa. RM. 112 585. Direktion: Carl Schönfeldt. Aufsichtsrat: Beeid. Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Dir. Theodor Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Gehlen Akt.-Ges., Pianoforte- u. Flügelfabrik, Berlin N. 31, Brunnenstr. 73. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis Mitte 1923: Bloch sche Familien- Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung. Gründer s. Jahrg. 1924/25. – Nach Mitteil. der Ges. vom 12./9. 1927 hat diese ihren Betrieb seit dem Jahre 1926 eingestellt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. sonst. Musikinstrumenten sowie von Klavierstühlen u. anderen Holzfabrikaten. Kapital. RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 900 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 20, Postscheck 872, Masch. 27 614, Wechsel 2399, Aktien 5009, Aussenstände 23 568, Hyp. II 30 000, Gala 4670, Warenlager 85 153, Grundst. 125 000, Verlustvortrag 1924 41 562, Verlust 55 262. – Passiva: A.-K. 100 000, Beamtenbank 7121, Landw. u. Handelsbank 43 013, Hyp. I 76 250, R.-F. 11 384, Akzepte 19 015, Lucie Gehlen 78 164, Kredit. 35 355, Handl.-Unk. 9786, Solm 6030, Steuern 12 867, Grundst. 2144. Sa. RM. 401 133. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 24 201, Handl.-Unk. 60 570, Solm 112 045, Abschreib. Masch. 3068, Einricht. 184, Betriebs-Unk. 25 081, Reservestell. f. Steuern, unbez. Rechn. usw. 24 303. – Kredit: Waren 194 192, Verlust 55 262. Sa. RM. 249 454. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Frau Bianko Kassel geb. Streisand. Aufsichtsrat. Frau Luise Gehlen, Heinz Gehlen, Gross-Lichterfelde-Ost; Rudolf Och- schim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Härtelwagen Akt.-Ges., Berlin-Staaken. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Kinderwagenfabrik und aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Härtelwagen. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1.6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.6 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck. Aussenstände 190 396, Betriebs- einricht. 138 637, Utensil. 5210, Waren 187 844, Verlust 57 721. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 277 382, Rückstell. 2427. Sa. RM. 579 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne usw. 477 889, Abschr. 23 521. – Kredit: Betriebsgewinn 443 690, Verlust 57 721. Sa. RM. 501 411. Dividenden 1924 – 1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Eduard Ruhmann, B.-Halensee. Prokurist: Rudolf Langhammer. Aufsichtsrat. Vors. Goldfarb-Behrendt, Landwirt Franz Middeldorpf, Referendar Martin Vöge, Apotheker Wilhelm Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. 7