4950 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck-: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 7726, Masch.-Geräte 1411, Verlust 863. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Unk. 745, Lohn- do. 8606, Unk. 2741. –— Kredit: Waren 11 905, Verlust 187. Sa. RM. 12 092. Dividenden 1922 – 1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Holzberg. Aufsichtsrat: Willy Wolf, Dr. Ed. Nottebohm, Hamburg; Alfred Wolff, Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 155/56, Ecke Carmen-Sylva-Str. Gegründct: 2./5. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken u. Klaviaturen sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Greifswalder Str. 155/56, in Grösse Von 9400 qm, ausserdem Bauterrain in Grösse von 8227 qm. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill.; Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 600 000. Dle G.-V. v. 3./4. 1922 beschl. Ausgabe v. M. 500 000 in Vorz-Akt. àa M. 1000, begeben zu 100 %, mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. dreifachem Stimmrecht. Im Liquid.-Falle Einlös. vorab mit 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1922 erhöht um M. 3 400 000 St.-Akt zu je M 10 000, den Aktion. M. 2 600 000 St.-Akt. angeb zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 1 300 000 (5: 1) in 2600 St.-Akt. zu RM 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St., Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauterrain 136 000, Fabrikgrundst. 111 000, Fabrik- gebäude 429 000, betriebstechn. Anlagen 1, Holzbestand 194 510, Fabrikat.-Bestand 464 072, Kassa 1186, Schuldner 341 943. Guth. bei Banken 9526, vorausbez. Vers.-Präm. 6773. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 29 000, nicht erhob. Div. 482, Hyp. 182 626, Kontokorrent- Gläubiger 72 140, Interims-K. 10 133, Akzepte 51 000, Gewinn 48 630. Sa. RM. 1 694 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 290, Reingewinn 48 630 (davon R.-F. 2500, Div. 42 000, Vortrag 4130). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3251, Gewinn abzügl. sämtl Unk. 59 669. Sa. RM. 62 921. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 300, 0, 6, 4, 3 %. Direktion: Georg Wege, Hans Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Dr. von Behr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privatbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Potsdam: Max Marcus Nf. Ad. Lexow, Akt.-Ges. für Piano-, Mechanik- und Holz- Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/89. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz, Pachtung der unter der Firma Ad. Lexow G. m. b. H., Berlin u. Zweigniederlassung Eberswalde betrieb. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 2½ Bill. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1925 weitere Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari ausgegeben.