4952 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4654, Wechsel 9765, Sorten 8106, Masch. u. Werkz. 104 500, Waren 406 350, Patente 1, Debit. 621 411. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 509 902, Akzepte 199 055, Gewinn 5830. Sa. RM. 1 154 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 412 310, Vortrag 100 377, Gewinn 5830. Sa. RM. 518 518. – Kredit: Betriebserträge RM. 518 518. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Josef Polak. Aufsichtsrat. Bankier Carl Blum, Bankier Rob. Bernheim, Komm.-Rat Ludwig Becker, Dir. Erhard Zacharias, Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Schaefer, Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Gegründet: 25./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter 4 Fa. Julius Schaefer in Berlin be- stehenden Ges. u. der Betrieb von Dampfsägewerken u. der Handel mit Nutzholz. Kapital: RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM, 200. Urspr. M. 39 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 300 000 u. 20 4 % Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 39 Mill. auf RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2214, Kontokorrent 713 213, 567 622, Eff. 1201, Immobil. 700 731, Mobil. 224 256, Verlust 73 847. – Passiva: A.-K. 906 000, Kontokorrent 371 212, Hyp. 1 005 875. Sa. RM. 2 283 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 080, Abschr. 34 795. – Kredit: Waren 322 230, Verlust 47 645. Sa. RM. 369 875. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Schaefer, Gr eifenhagen; Felix Schaefer, Zeuthen (Mark); Felix Wenzel, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin; Frau verw. Sara Schaefer, geb. Müller, Charlottenburg; Handelsrichter Dir. Leopold Östhoff, München; Syndikus der Kaufmann- schaft Paul Boltze, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung in Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgische Strasse 50/57. Gegründet. 15./1., 29./3. 1923: eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Sägewerkes, verbunden mit Holzhandl. u. verwandt. Industriezweigen. Die Ges. hat die Nebenbetriebe der offenen Handelsgesellschaft Hermann Schäler, Bau- geschäft erworben. Insbesondere kamen dafür die Holzbearbeitungsfabrik, die Tischlerei u. der Fuhrwerksbetrieb in Frage. Kapital. RM. 262 500 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 u. zugleich Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, angeb. auf 2 alte zu RM. 500, 3 neue zu RM. 1000 zu pari (zunächst mit 25 % Einzahlung). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6940, Betriebsanl. 183 900, 645 092, Kaut. 3000, Eff. 1, Debit. 132 368, Grundst u. Geb. 168 000. – Passiva: 262 500, R.-F. I 26 250, do. II 40 000, Hyp. 100 000, Wechsel 193 414, Kredit. 386 220, Eank- K. 92 002, Gewinn 38 915. Sa. RM. 1 139 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. A 62 918, do. B 61 918, do. C 7463, Betriebs-Unk. 63 452, Zs. 9930, Abschr. 27 874, Gewinn 38 915. – Kredit: Waren 249 922, Eff. 13, Vortrag 22 538. Sa. RM. 272 474. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Eugen Richter, B. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Stenger, B. Dahlem; Erich Thon, Berlin; Architekt Erich Grundey, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Ernst Stenger. „Silva“' Holz-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 223. Gegründet: 29./4.1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/244. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Wel der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- M=