2 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4953 nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. 1923 Abschluss von Interessengemeinschaften. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem den Holzlagerplatz umfassenden Gelände in Französisch-Buchholz b. Berlin. Beteiligt ist die Ges. ausserdem an der Grundst.-Verwalt.-G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 23. – Der G.-V. v. 25./3. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht; statt der in Aussicht genommenen Liquid. wurde dann lt. G.-V. v. 22./8. 1927 eine Sanierung beschlossen (s. unter Kapital). Kapital: RM. 50 000 (Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen). Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. A. Aufhäuser, München), angeb. den Aktion. im Verh. 3:1 zu 500 % plus M. 1530 Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000 (erst im Jahre 1924 durchgeführt). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 37 000 000 bisher nicht beanspruchter Vorrats- Aktien mithin von M. 63 000 000 auf RM. 630 000 derart, dass gegen Einreichung von je M. 2000 bisher. Aktien 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Sodann fand lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 370 000 in Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 22./8. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1926 RM. 821 319) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung 20: 1. Weiter wurde Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, beschlossen. Die neuen Aktien werden von der Berliner Fa. Otto Loewy, Schuhwaren en gros, zu 100 % übernommen. Insoweit diese Kap.-Erhöh. bis Ende 1928 nicht durchgeführt ist, gilt sie als gescheitert. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Otto Loewy, Schuhwaren en gros. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 100 je Mitgl., Vors. RM. 800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 216 809, Geb. 43 400, Gleisanlage 4300, Inv. 1, Beteil. 83 274, Eff. 504, Wechsel 48 701, Waren 161 542, Debit. 348 065, (Avale 316 000), Kassa, Postscheck 1959, Verlust 821 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. für Dubiose 53 780, Kredit. 670688, (Avale 316 000), Akzepte 5410. Sa. RM. 1 729 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 329 019, Abschr. 8347. – Kredit: Bruttoertrag 126 205, Verlust 211 161. Sa. RM. 337 366. Dividenden 1922 –1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Viktor Piltz. Aufsichtsrat: Gen.-Sekretär Dr. Ernst Limberg, Dr. Emil Leimdörfer, Dir. Hugo Hartmann, Reg.-Rat Dschenffzig, Kaufm. Max Bukofzer, Berlin; Osw. Schlegel, Weissenfels. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.- Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.-Ges. Tri-Ergon-Musik-, Aktiengesellschaft, Berlin-Mariendorf, Chausseestr. 254. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Gründer: Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft, St. Gallen; Rechtsanwalt Dr. Richard Iklé, St. Gallen; Ing. Wilhelm Oertel, Ing. Joseph Massolle. Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin. Zweck: Fabrikation u Vertrieb von Schallplatten u. Tonfilmen nach dem Tri-Ergon- Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Frischknecht, Ing. Wilhelm Oertel, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Richard Iklé, St. Gallen; Ing. Joseph Massolle, Rechts- anwalt Dr. Erich Eyck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vox-Maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti-Maschinen- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Feinmaschinen aller Art, insbes. von Sprech- u. Büromaschinen. Kapital: RM. 1 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um RM. 1 300 000. Auf die Kap.-Er öh. bringen in die Ges. ein: a) die Hauptverwaltung für ndustrien G. m. b. H. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der Frieden Grundstücksges. m. b. H. in Berlin im Nominalbetrage von RM. 10 000; b) die Vox-Schallplatten- u. Sprech- maschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der genannten Ges. im Nominal- betrage von RM. 5000; c) die Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäftsanteil