4954 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. an der genannten Ges. im Nominalbetrage von RM. 5000. Als Gegenwert erhalten die vorgenannten drei Gesellschaften zu a) 650, zu b) 325, zu c) 325 junge Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 9270, Buchforder. 1 038 639, Grundst. 1 250 000, Patente 1, Wertzeichen 1, Verlust 20 132. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Buchschulden 862 043, Rückst. für zweifelh. Forder. 6000. Sa. RM. 2 318 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9828, allg. Unk. 106 281, Abschr. auf Inv. 1027, Grundst. 50 000, Rückst. für zweifelhafte Forder. 5400. – Kredit: Gesamt- einnahme 152 405. Verlust 20 132. Sa. RM. 172 537. Dividenden 1921–1926: Je 0 %. Vorstand: Hans Schneider. Aufsichtsrat: August Stauch, Geh. Baurat v. Allmaras, Dir. Ernst Odrich, Dir. Walter Vinzelberg, Franz Uhlig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Vox Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten und Sprechmaschinen aller Art. Der Interessenvertrag, der mit der Feinbau-Maschinen-A.-G. bestand, wurde 1926 auf- gehoben. Die Ges. besitzt 49 % der Aktien der Funkstunde A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 900 000. Von den neuen Aktien sind RM. 1 100 000 in bar, der Rest in Sacheinlagen eingebracht worden. Die Ges. ist durch die Erhöhung in die Lage versetzt worden, ihre finanzielle Grundlage zu verbreitern u. Fabrikationsbetriebe, welche sich bisher im Besitz der Feinbau-Maschinen-A.-G. befunden haben, zu erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 208 810, Werkz. 19 430, Formen 1, Inv. 90 100, Matrizen 1, Fahrzeug 7000, Noten 1, verschied. Anlag. 19 400, bar 16 027, Schecks u. Wechsel 151 728, Waren 805 843, diverse Material. 25 432, Buchforder. 1 749 838, Beteil. 477 391, Warenzeichen 2 Übergangsposten 6920. Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F 20 000, Reserve für zweifelh. Forder- 100 000, Buchschulden 1 365 016, Akzepte 10 827, Übergangs- posten 10 300, Gewinn 71 780. Sa. RM. 3 577 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6552, Fabrikat.-Unk. 960 410, allg. Unk. 1 622 175, Rückst. zweifelh. Forder. 100 000) Zuweisung zur Kap.-Res. 20 000, Abschr. 116 816, Gewinn 71 780. – Kredit: Waren 1348 513, Fabrikat. 1 161 000, sonst. Einaahmen 388 221. Sa. RM. 2 897 735. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Eugen Pritschow (a. d. A.-R. Asleg ), Ernst Odrich, Hans Schneider. Prokuristen: Willi Margotte, Dr. Fritz Götte, Fritz Heinze. Aufsichtsrat: Vors. August Stauch; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Geh. Baurat Allmaras, Walter Vinzelberg, Berlin; Gen.-Konsul Stollwerck, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Felix Winter Akt.-Ges. für Möbelfabrikation und Vertrieb in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 8. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 22./1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. W. Gail Wwe. Akt.-Ges., Biebrich a. Rh., Kurfürstenstr. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Die Ges. besitzt eine Parkettfabrik, ein Säge- werk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 100, Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. von 1927 Zus. leg. des A.-K. auf RM. 75 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 150 000. 2