Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4955 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 164, Masch. u. Einricht. 73 117, Warenvorräte 141 981, Wechsel 1000, Buchforder. 39 095, Kassa 816, Verlust 116 718. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kap.-Rückzahl. 26 793, Werkerhalt. 9510, Buchschulden 100 573, Akzepte 109 436, unsichere Forder. 12 578. Sa. RM. 478 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9449, Masch. u. Mobil. 3295, Lohn 91 992, Zs. 23 334, Gehälter 31 345, allg. Unk. 39 675, Grund u. Geb. 3278, Sägewerk 4642, Pferd u. Wagen 2997. – Kredit: Verlege 18 603, Parkett 72 819, Grundst.- u. Geb.-Unk. 1900, Verlust 116 718. Sa. RM. 210 041. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 164, Masch. u. Einricht. 73 117, Waren vorräte 141 981, Wechsel 1000, Buchforder. 39 095. Kassa 816, Aktienéinzahl. 100 000. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 792, Rückst. 50 000, Kap.-Rückzahl. 26 793, Buchschulden 100 573, Akzepte 109 436, unsichere Forder. 12 578. Sa. RM. 462 174. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Walter Sager. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Dir. Carl Schneider, Ernst Gail, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art; Bau- u. Möbelschreinerei, Holzwarenfabrikation. Kapital. RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Namen-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2863, Debit. u. Postscheck 13 657, Material- u. Warenbestände 117 272, Fuhrpark 27 784, Mobil. u. Inv. 141 720, Geb. u. Grundst. 461 828, Aufwertungsausgleich 10 000, Verlust 35 218. – Passiva: A.-K 332 000, R.-F. 2651, Kredit. 450 692, Hyp. 15 000, Hyp.-Schuld (Aufwert.) 10 000. Sa. RM. 810 343. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 115 680, Abschr. 11 767. – Kredit: Bruttogewinn 92 229, Verlust 35 218. Sa. RM. 127 447. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Frau Hedwig Graetz, Schweinfurt; Prokurist H. Staubitzer, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Hannover-Münden; Hans Bock, Willy Bock, Schweinfurt; Oberforstverwalter Wilhelm Sattler, Bischofsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhler Möbelfabrik, Akt.-Ges., Böhl (pfalz) Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 4923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der seit 1911 bestehenden Böhler Möbelfabrik. früher G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen- u. Kiefernholz, Grosshandel in eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbe- arbeiteten Hölzern. Kapital. RM. 157 500 in 7500 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5.1925 Umstell. von M. 21 Mill., unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. Lit. B auf RM. 157 500 (400: 3) in 7500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 102 300, Masch. u. Werkzeuge 16 500, Fuhrpark 1000, Büroeinr. 1, Vorräte 74 332, lauf. Guth. 51 922, Eff. 6837, Wechselguth. 14 972, Postscheckguth. 233, Kassa 2125, Verlust 8687. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. Rückl. 3300, Hypoth. 50 000, lauf. Schulden 31 315, Gewinnvortrag 21 046. Sa. 878 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 203, Unk. 21 496, Zs. 4776, Steuern u. Umlagen 5271, Löhne u. Gehälter 65 128. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 101 189, Verlust 8687. Sa. RM. 109 877. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 0 %. Direktion. Carl Wilhelm Probeck, Böhl; Martin Blum, Iggelheim.