4956 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. C. O. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim; Schifffahrtsdir. Adam Lein weber, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges. = 6„6. Darmstädter u. ationalbank- Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt-Ges, Bonn, Mechenstr. 43. Die G.-V. v. 20./8. 1927 sollte über Firmaänder. beschliessen. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital. RM. 43 000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8600 000 auf RM. 43 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 16 045, Geb. 11 128, Neubau 12 150, Masch. 17 400, Werkz. 1300, Rohstoffe 8795, fertige u. halbfertige Waren 21 363, Kassa 5561. Wechsel 1011, Debit. 6393, Wertp. 1, Verlust 23 796. – Passiva: A.-K. 43 000, R.-F. 9500, Hyp.- Gläubiger 17 800, Kredit. 39 944, Akzepte 14 700. Sa. RM. 124 944. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 17 429, Abschr. 3240, Verlust 3125. Sa. RM. 23 796. – Kredit: Verlust RM. 23 796. = Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Heinr. Kürten. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lineol Akt.-Ges., Brandenburg a. HI., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“' im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1925 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 11 495, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. 22 500, Gewinn 2495. Sa. RM. 24 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert. 6235, Gewinn 2495. Sa. RM. 8731. – Kredit: Gewinnanteil von Wiederholz & Co. RM. 8731. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger, Stadtschulrat Ferdinand Grussendorf, Studienrätin Elisabeth Schulze, Agnes Wiederholz, Brandenburg; Sanitätsrat Dr. Paul Körner, Dom- Brändenhurg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig, Alte Wage 7. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Holzindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus., leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 70 220, Mobil. 10 394, Waren 13 570, Debit. 34 920, Kassa u Postscheck 5698. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 48, Kredit. 80 398, Bank 14 316, Reingewinn 40. Sa. RM. 134 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 63 482, Abschr. 6055, Rein- gewinn 40. Sa. RM. 69 578. – Kredit: Rohgewinn RM. 69 578. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Emil Euler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Adolf Euler, Berlin; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. Zahlstelle: Ges.-Kasse.