4958 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Genussscheine: Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die unentgelt. Ausgabe von 1250 Genussscheinen à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Auf je 2 Akt. entfiel 1 Genussschein. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Ausg. von 3750 St. Genussscheinen derart, dass auf je 1 St.-Akt. u. je Genussschein ein weiterer Genussschein entfiel. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss für je 10 bis 31./10. 1924 eingeliefertc Genussscheine 1 St.-Aktie zu GM. 600 mit Div.-Ber. für 1924/25 spätestens bis 31./3. 1925 kostenlos zur Verfüg. zu stellen. Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1910. Zwecks Barablös. gekündigt zum 15./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 150 für je M. 1000. Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 100 für je M. 1000. II. 5 % Anleihe von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 15./7. 1926. Ablös.-Betrag RM. 9.07 für je M. 1000. Beide Anleihen sind zurückgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., mit event. Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 298 900, Geb. 475 000, Masch. u. Mobil. 135 000, Fuhrpark 24 000, Warenbestand 1 248 039, Eff, Wechsel, Kassa- u. Postscheckguth. 46 883, Debit. 953 555. – Passiva: A.-K. 1 825 000, R.-F. 182 500, Delkr. 75 000, Kredit. 976 616, Gewinn 122 262. Sa. RM. 3 181 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 129, Reingewinn 122 262 (davon Div. 109 750, Vortrag 12 512). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 20 397, Betriebserträgnis 164 994. Sa. RM. 185 391. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20, %, ½ G.-M., 0, 10, 6, 43 Vorz.-Akt. 1920/2 1–1926/27: 7, 7, 7, 0, 7, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22–1923/24: 20 %, 2 G.-M., 0 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Lankenau sen.; Stellv. Dir. August Krollmann, Heinrich Hohenböken, Henry Lankenau, Bremen. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. Rohr- und Korb-Industrie Akt.-Ges., Bremen. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Bremen vom 1 /7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen, Wall 138. Gegründet: 1898, als A.-G. 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1910 in München. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- stattung ganzer Villen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt Fabrikgrundbesitz in Bremen und München von 6860 qm, wovon 1808 bebaut sind. Beide Fabriken sind mit Motoren, Holzbearbeitungs- maschinen usw. ausgestattet. Die Fabrik in München besitzt eigene Kraftanlage u. eigenen Gleisanschluss. In Bremen befindet sich eine Verkaufsstelle in erster Lage in einem grösseren vollständig für die Zwecke der Ges. umgebauten Mietshause, ausserdem eine weitere Verkaufsstelle für Porzellan- u. Kristallwaren; für Lager- u. Ausstellungszwecke wurde im Jahre 1925 ein Grundstück von ca. 1100 qm Grösse erworben. In München hat die Ges. im Jahre 1922 eine vollständig neue Verkaufsstelle am Odeonsplatz 1 mit 4 grossen Schaufenstern, einem Ladenlokal u. 2 Etagen mit je 14 Zimmern eingerichtet. Zahl der beschäftigten Angestellten u. Arbeiter 200. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 1 250 000. Nach vielfachen Wandlungen Aktienkapital bis 1919 M. 900 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 2 800 000, lt. G.-V. v. 19./7. 1922 um M. 2 000 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 18 500 000 in 2000 St.-Akt. zu pari, 9000 St.-Akt. zu 185 %, 5000 St.-Akt. zu 260 % u. 2500 Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill., zu 1000 % begeben, davon M. 10 000 000 den Aktionären (3: 2) zu 1200 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 52 500 000 nach Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 mittels Abstempel. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss, das A.-K.