= Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4959 um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dividendenberechtigt ab 1./1. 1926 wurden RM. 250 000 Aktien den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge zu pari zuzügl. Börsenumsatzsteuer angeboten, dass auf je 4 alte Aktien zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 20 bezogen werden konnte, jedoch nur dergestalt, dass gegen Einlieferung von je 4 alten Aktien über je RM. 20 u. gegen Barzahl. des Bezugspreises eine neue Aktie Lit. B über RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R., mind. aber RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 405 930, Masch. u. Werkz. 3, Inv. 5, Waren- u. Materialienvorräte 1 429 376, in Arbeit befindl. Aufträge 79 823, Schuldner 635 631, Kasse, Wertp., Bankguth. 13 122, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 300 000, Hyp. 63 141, Gläubiger 492 021, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 64 578, Banken 277 199, Div. 3031, Reingewinn 113 920. Sa. RM. 2 563 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 634 426, Steuern u. soziale Lasten 122 136, Abschreib. 35 555, Zs. 29 134, Reingewinn 113 920 (davon: Div. 100 000, Vortrag 13 920). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 11 117, Betriebseinnahmen 924 055. Sa. RM. 935 172. Kurs 1921–1926: In Bremen: 601, 2710, 0.975, 1.40, 61, 126 %; in Frankf. a. M.: 630, –, 1.2, 1.15, 63, 127 %. In München zugelassen im Juli 1926. Kurs Ende 1926: 126 %. Dividenden 1918–1926: 10, 12, 12, 15, 50, 0, 10, 10, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Paul Paepke, Alfred Stecker, München. Prokuristen: E. Schult, R. Krieter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Fabrikbes, Fritz Berlin, Stuttgart; Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Hamburg; Friedrich Pappier, Bremen; Prof. Heinz Lassen, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Albert Strauss, Frankft. a. M.; Dir. Hermann Bultmann, Bremen; Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, München: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss; München: Merck, Finck & Co. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikate ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Ham- mersbeck, Kr. Blumenthal. Die Ges. ist beteiligt an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 urspr. M. 600 000. Dazu 1920 noch M. 600 000. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Bremen) zu 925 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 104 550, Masch. u. Inv. 138 000, Kassa 268, Debit. 9757, Fabrikation 18 867, vorausbez. Versich. 2400, Verlust 225 887. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwertung 11 460, Kredit. 223 270. Sa. RM. 534 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 760, Betriebsverlust 88 324, Unk. 67 345, Abschr. 9456. Sa. RM. 225 887. – Kredit: Verlust RM. 225 887. Dividenden 1916–1926: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Stellv. August Seekamp, Bankdir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. A= – dee Siegfried Landau & Co. Akt.-Ges. für Holzhandel, Breslau, Frankfurterstr. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz u. Brennstoffen sowie Betrieb verwandter Gewerbe, auch Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm.