―――――― 4960 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 100 000 durch Abstemp. des Nennbetrages der Akt. von RM. 400 auf RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Holz 44 462, Kassa 1825, Debit. 35 527, Grundst. u. Geb. 160 373, Utensil. 1800, Kohlenplatzanlage 3500, Eff. 1000, Holzbearbeit.-Masch. 7500, Kohlen u. Brennholz 3868, Fuhrwerk 11 500, Verlust 6314. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 130 537, Akzepte 37 134, Hyp. 10 000. Sa. RM. 277 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, Kohlenplatzanlage 500, Zs. 11 288, Handl.-Unk. 53 571, Holzbearbeit.-Anl. 807, Fuhrwerk 332, Gewinn u. Verlust 1792, Auto- anschaff. 275, Autounterhalt. 1674, Steuern 173. – Kredit: Holz 58 102, Steuerrückstell. 971, Kohlen-, Brennholz-Bruttogewinn 5226, Verlust 6314. Sa. RM. 70 614. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Siegfried Landau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Berthold Berl, Freudenthal; Grosskaufm. Heinrich Wagner, Bankprokurist Otto Gerner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Büroma“ Büromaterialienvertrieb-Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Joachimsthalerstr. 41. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatorin: Marie Lemm, Charlottenburg. Lt. Bek. v. 8./1. 1926 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatorin erloschen. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Sommerguth & Aschner Akt.-Ges., Charlottenburg, Schlüterstr. 27/28. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma Sommerguth & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 105 000 in 20 St.-Akt Lit. A zu RM. 50, 198 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 5000, Urspr. M. 21 Mill. in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilan am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 466 984, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 56 951, Eff. 55 600. Holz 19 334, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-A.-K. 5000, Kredit. 175 927, Akzepte 270 639, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 8901, Rückstell. 14 000, Gewinn 17 403. Sa. RM. 598 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 736, Kontokorrent 50 571, Rein- gewinn 17 403. – Kredit: Vortrag 6633, Rohgewinn 130 077. Sa. RM. 136 711. Dividenden 1923–1926: St.-Akt. 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Nathan Aschner, Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Hagelberg, Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Edgar Levin B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Genussscheine: 3000 Genussscheine à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 12./3. 1923, besitzen keine Aktionärsrechte, erhalten aber die gleiche Div. wie die Akt. Tilg. mit je M. 1000 ab 1924,