―――――――――――ft//――――§ .. ――――――――――――――――――――― * Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4961 unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von 3 Monaten, ganz oder teilweise zulässig. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschl. Einziehung der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen, Grundst., Geb. u. Mobil. 641 823, Hyp. 1000, Eff. u. Beteilig. 5254, Kassa u. Wechsel 4894, Debit. 253 477, Material. u. Vorräte 646 641, Verlust 123 848. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 5250, Akzepte 9954, Kredit. 284 762, transit. Verbindlichk. 31 964, Unterstütz. 25 006. Sa. RM. 1 676 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 197. Jahresspesen 300 860, Abschr. 28 274. – Kredit: Bruttogewinn 234 484, Verlust 123 848. Sa. RM. 358 332. Dividenden: 1920/21–1921/22: 10, 50 %, 1922 (1./8.–31./12.): 100 %, 1923–1926: 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Geschäfts- führer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda; vom Betriebsrat: Max Otto, Jos. Klose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 27 844, Debit. 251 879, Kassa u. Wertp. 15 131, Postscheckguth. 1155, Bankguth. 34 168, Waren 503 408. – Passiya: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 99 044, Kredit. 296 838, Anzahl. der Kundschaft 83 590, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 22 100, unerh. Div. 5836, Reingewinn 27 178. Sa. RM. 974 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 940, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 3000, do. auf Anlage 7014, Reingewinn 27 178. – Kredit: Gewinnvyortrag 632, Waren- Bruttogewinn 292 500. Sa. RM. 293 132. 3 Dividenden: 1922/23 – 1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 8, 8, 6 %. Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno W M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: Otto Liehr, H. F. Homann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. üstner, Chemnitz; Dusco Werke Akt.Ges. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000. – Die Aktien befinden sich in einer and. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 99 187, Schuppen 6451, Beamtenwohnhaus 12 485, Gebäude Cortendorf 4802, Masch. u. Fahrstuhl 1, Werkz. u. Utensil. 1, Geräte 1, Beleucht.-Anlage 1, Telephon--do. 1, Inv. 3303, Kassa 203, Devisen 46, Postscheck 2280, Bankenguth. 779, Debit. 58 459, Waren 65 138, Eff. 151, Beteil. 1, Aufwert.- Ausgleich 12 069, Verlust 105 254. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 30 167, Bankschulden 100 127, Akzepte 11 431, rückst Gehälter 1184, Tant. 400, Delkr. 4181, transitor. Posten 1725, Hyp. 26 400. Sa. RM. 395 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 71 209, Gen.-Unk 88 376, Abschr. 6692, Delkr. 4181. – Kredit: Bruttogewinn 61 789, Verkauf 30, Delkr. 3386, Verlust 105 254. Sa. RM. 170 460. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 311