3 4962 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen; Musikwerke. Dividenden 1924–1926. 0 %, Direktion. Franz Derichs, Coburg. Aufsichtsrat. Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz- feld, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.-G., Coburg. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital: RM. 214 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 4700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss zwecks Umstell. des A.-K. auf GM. zunächst das A.-K. um den Betrag von M. 4 600 000 Aktien (von der letzten Erhöh. noch im Portefeuille der Ges. befindlich) auf M. 21 400 000 herabzusetzen, sodann dieses A.-K. im Verh. 2:1 zus. zulegen u. die M. 1000-Aktie auf RM. 20 abzustempeln, so dass sich ein Kapital von RM. 214 000 ergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 640, Geb. 112 800, Masch. 11 275, Werk. zeuge 930, Geschäftsmobil. 1, Heiz.-Anl. 2961, Elektrizitätsanl. 1, Zeichnungen 1, Kassa 232, Postscheckguth. 213, Aussenstände 63 384, Warenbestände 94 986, Eff. 160, Anteile 256, Verlust 35 276. – Passiva: A.-K. 214 000, R.-F. 21 400, Div.-Rückst. aus 1925 151, Gläubiger 121 367, Tant. 600. Sa. RM. 357 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebs-Aufwendungen, Löhne, Steuern u. Abgaben 199 082, Abschr. auf Anlagewerte 8455, Tant. 600. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2973, Betriebsüberschüsse 169 888, Verlust 35 276. Sa. RM. 208 138. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bank-Dir. Georg Heumann, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Quarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel wieder um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926 ab div.-ber. Akt. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-K., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 589, Geb. 55 851, Masch. 27 329, Fabrik- einricht. u. Werkz. 6490, Konto für elekr. Anlagen 4000, Inv. 1, Kassa 396, Postscheck- guth. 36, Debit. 38.214, Waren-Bestände 114 394, Verlust 4988. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 30 000, Postscheckkredit-K. 28 000, Bank 693, Kredit. 58 597. Sa. RM. 267 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 097, Diskont u. Zs. 20 733, Abschr, 12 418, Rückstell. der Aufwandsentschäd. f. d. A.-R. 2500. – Kredit: Waren-Brutto- überschuss 75 292, Effekten 469, Verlust 4988. Sa. RM. 80 749. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Friedrich Bischof, Hamburg; Dir. M. Straus, Dir. M. Thomas, Berlin. Zalllstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K. G. a. A. Dresdner Bürogeräte Akt.-Ges., Dresden, Haydnstr. 3. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. vom 20./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 9./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.