=― . Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4903 Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 27./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 500, Masch. u. Inv. 63 000, Waren 313 898, Aussenst. 62 147, Kassa 1254, Wechsel 11 628, Hyp.-Aufwert.-K. 10 500, Verlust 148 803. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 90 123, Verbindlichkeiten 251 607, Delkr. 5000. Sa. RM. 946 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 499, Steuern 7343, Verluste auf Aussenstände 1147, Abschr. 17 450, Verlustvortrag 38 025. – Kredit: Waren 44 122, Haus- ertrag 15 540, Gesamtverlust 148 803. Sa. RM. 208 465. Dividenden 1922 – 1926: 200 %, 2 GM., 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Rich. Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufrad Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rich. Hugo Viebach. Am 28./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma bis 15./6. 1927 Widerspruch zu erheben. Am 8./7. 1927 Bekanntgabe der Löschung von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Dresden-Cotta, Hamburgerstr. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Inv. 1863, Kassa 6338, Debit. 28 688, Waren 42 438, Verlust 68 639. – Passiva: A.-K. 125 000, Umstell-Res. 6914, Kredit. 13 452, Übergangsposten 2600. Sa. RM. 147 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 594, Rückstell. 6000, Abschr. 2184, Verlust bei Verwert. entbehrl. Masch. 15 000, Verlust-K. 10 947. – Kredit: Rohgewinn 3686, Verlust 68 639. Sa. RM. 72 326. Dividenden 1922–1926: ?, ? 0, 0, 0 % Direktion: Walter Zimmermann. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. dee – * % * Akt.-Ges. für Holz- u. Massivbau, Düsseldorf. (In Liqu.) Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Fa. bis 25./10. 1924: Franz Scherrer, Akt.- Ges. für Holz- u. Massivbau. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 1./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kurt Eilau, Düsseldorf, Lindenstr. 234. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Massivbauten aller Art, Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanl., Holzhandel jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 70 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 desgl. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: RM. 500 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kto. der Aktionäre 177 200, Debit. 35 298, Verlust 70 790. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 289. Sa. RM. 283 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 094, Zs. 1681. – Kredit: Erträge aus Prosp. u. Voranschlägen 1784, do. aus d. Baugeschäft 1200, Verlust 70 790. Sa. RM. 73 775. 311*