Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4965 Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Inv. 15 000, Waren 29 284, Debit. 9974, Bank 3, Kassa 640, nicht verkaufte Inh.-Akt. 300, Verlust 32 223. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 27514, Kredit. 39 911. Sa. RM 87 426. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 30 672, Abschr. auf Inv. 2603, Verlust an verkauften Eff. 21. – Kredit: Bruttogewinn an Verkauf 1073, Verlust 32 223. Sa. RM. 33 296. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 18 369, Waren 35 282, Betrieb Bilk 10 000, Verlust 30 740. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2789, Kredit. 71 602. Sa. RM. 94 392. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 30 552, Abschr Betrieb Bilk 5000, do. auf Debit. 5854, sonst. Verluste 3003. –— Kredit: Waren 13 670, Verlust 30 740. Sa. RM. 44 411. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1927. Aktiva: Einricht. u. Inv. 10 140, Debit. 11 805, Postscheck 5, Waren 16 920, Verlust 18 895. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 22 789, Kredit. 15.133, Darlehn 19 842. Sa. RM. 57 766. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion. W. Plück. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Bankprokurist Johannes Gormann, Willy Plück sen., Adolf Wissler, Düsseldorf; Peter Falter, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Schroers Akt.-Ges., Eichenzell b. Fulda. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss §16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorst. Josef Schroers ist Liquidator. Nach einer Bekanntm. von Mitte Juli 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s Jahrg. 1925. Chr. Graze Akt.-Ges., Endersbach (Württbg.). Gegründet. 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital. RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A-K. von M. 15 Mill. auf RM. 200000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. u. Werkzeuge 58 000, Geräte u. Einricht. 14 000, Aussenstände 42 177, Kassa u. Postscheck 1374, Warenvorräte 171 743. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 165 521, Gewinn 1775. Sa. RM. 377 296. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 175 187, Abschr. 6129, Vortrag 1775. – Kredit: Bruttogewinn 164 491, Gewinnvortrag 18 600. Sa. RM. 183 091. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sämag, Sächsisch-Mährische Holzindustrie-Akt.-Ges., Engelsdorf bei Leipzig. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 24./5. 1927: Sächsisch-Mährische Holzindustrie A.-G., Engelsdorf. Zweck. Dampfsägewerk u. Hobelwerk, Grosshandel mit Holz, Export u. Import von Hölzern aller Art, ferner Herstellung u. Verwertung von Holzwaren, Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken u. Ausbeutung derselben auf eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit der Verwertung von Holz verwandten Industrien, Gewerben u. Handels- geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 30 000 (800: 1) in 300 Aktien zu RKM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 000, Masch. u. Einricht. 49 500, Kassa u. Wechsel 904, Kontokorrent 54 067, Waren 72 679, Verlust (Vortrag 12 916 abzgl. Gewinn aus 1926 288) 12 628. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 10 000, Rückstell. 3625, Bank- u. Buchschuld 183 154. Sa. RM. 226 779. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 894, Lohn 26 406, Abschr. 4990, Gewinn 288. Sa. RM. 52 579. – Kredit: Waren-K. RM. 52 579. Dividenden 1924–1926; 0 %. Direktion. Arthur Straube. Aufsichtsrat. Bürgermeister Artur Winkler, Ober-Inspektor Paul Kiessig, Leipzig- Engelsdorf; Otto Hildisch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.