4966 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12.000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 273 104, Aussenstände 518 757, Immobil. 997 260, Waren 1 074 707, Sonstige 36 381, Hyp. 93 050, Beteilig. 57 901. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 281 765, Kredit. 639 925, Debit. 285 172, Hyp. 369 302, Gewinnvortrag 1925 154 996. Sa. RM. 3 051 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 909 221, Steuern 72 948, Abschr. 36 185, Gewinnvortrag 1925 154 996. – Kredit: Ertrag i. Umsatz 936 809, sonst. Einnahmen 46 253, Gewinnvortrag 190 290. Sa. RM. 1 173 352. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0. 0–― Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. 12 Aufsichtsrat: Maximilian Schürmann, Köln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur-Schiff, „PFrankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein. u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im J ahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrik- unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., . übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 18 400 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Devisen u. Wechselbestand, Postscheck- u. Bankguth. 127 626, Eff., Darlehen u. Beteilig. 34 684, Aussenstände 331 059, Warenbestände 410 350, Grundst. u. Geb., Masch. u. Inv. 218 560, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 402 670. Delkr. 37 700, Pens.-F. 30 000, R.-F. 50 000, do. II 20 980, Gewinn 80 929, (Avale 35 000). Sa. RM. 1 122 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 423 219, Abschr. 26 217, Delkr. 6403, Reingewinn 20 540. Sa. RM. 476 380. – Kredit: Rohgewinn RM. 476 380. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach, Bernhard Frank. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leopold Rosendahl, Essen; Simon Kaufmann, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Männel, Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schatz in Frankenberg. Lt. Bekanntm. v. 10./5. 1927 wurde das Konkursveérfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Fuhrmann & Hauss, Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz), Albertstr. 14. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 000 000 Aktien. Firma bis 11./6. 1927: M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren- Werke A.-G. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteil. wurde die Firma wie oben geändert.