1 — 4968 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Löwengasse 27/37. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. betellig. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 am, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Unter St.-Akt. befanden sich nom. M. 5 ½ Mill., die dem seinerzeit gebildeten Konsortium für Übernahme der Aktien gehören; auch diese Aktien wurden umgestellt, beziehen aber keine Div.; auf solche haben also nur RM. 362 500 Anspruch. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Aufwandsentschäd. von RM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 267 300, Fabrikeinricht. 35 414, Bar- bestände 742, Hyp. 1600, Buchforder. 54 443, Material u. Warenvorräte 131 491, Verlust 14 432. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 9475, Bankschulden 127 221, Buchschulden 48 764, Wechsel 4200, Übergangsposten 34 338, Delkr. 6424. Sa. RM. 505 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 140, Abschr. 7490, Aufwert. 8074, Delkr. 15 670. – Kredit: Bruttoüberschuss 219 943, Verlust 14 432. Sa. RM. 234 376. Dividenden 1921–1926: 8, 50, 0, 5, 0, 9― Kurs Ende 1923–1925: 2, 2, – (1) %. Die Notiz in Frankf. a. M. ist 1926 eingestellt worden. Direktion: Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M., Geh. Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden; Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss, Deutsche Girozentrale. Rossberg & Zscheile, Akt.-Ges., Freiberg i. Sa. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Die Ges. befasst sich mit dem Anbau, der Bearbeit. von u. dem Handel mit Korbweiden, Stöcken, u. Korbmaterialien, sowie mit der Fabrikation von u. dem Handel mit Erzeugnissen der Korbindustrie. 1924 mit Wirkung ab 1. Nov. Verschmelzung mit der Korbfabrik Rossberg & Zscheile in Freiberg i. Sa. Die Fa. hatte bis 1925 den Zusatz „Weiden- bau u. -Verwertungé. Kapital. RM. 125 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 20, 1170 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 MWill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, von einem Konsort. zu 100 % übern., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 abermals erhöht, u. zwar um M. 50 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K von M. 105 Mill. auf RM. 65 000 umgestellt worden. Von den St.-Akt. (M. 100 Mill.) wurde zunächst M. 1 Mill. eingezogen und die übrigen M. 99 Mill. im Verh. 1650:1 auf RM. 60 000 umgestellt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 umgestellt, nachdem von den Aktion. eine Zuzahl. von RM. 2000 geleistet worden war. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./6. 1926 soll über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Weidenkulturen 56 801, Masch., Betriebs- u. Büroeinricht. 12 250, Fuhrpark u. landwirtschaftl. Geräte 6800, Kassa, Postscheck, Giro u. Bank 10 924, Wechsel 1190, Debit. 34 187, Übernahmekonsort. 51 456, Waren 57 241, Material. 998, Feld-K. 3385, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1500, Darlehn 10 000, Hyp. 25 000, Bankkredit 15 000, Akzepte 18 200, Div. 241, Kredit. 35 851, Gewinn 5441. Sa. RM. 236 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Link. 63 833, Abschreib. 1021, Reingewinn 5441 (davon R.-F. 500, Div. 4380, Vortrag 561). Sa. RM. 70 296. – Kredit: Bruttoertrag RM. 70 296.