Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 222 714, Zs. 48 664, Steuern 5242, Abschr. 98 915. – Kredit: Rohgewinn Sägewerk 45 963, do Papierfabrik 130 332, Hausabrechn. 42 830, Gewinn- u. Verlust-Konto Saldo 165 178, Verlust 33 232. Sa. RM. 375 537. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Kollmar, Göttingen; Prokurist: Albert Klein. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen; Stellv. Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Lorenz Lorenzen, Hamburg; A. v. Engelbrechten, Bremen; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Albert Vohl, Göttingen; vom Betriebsrat: H. Lindemann. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28./2. bzw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung siehe dieses Hand- buch 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeglicher Art. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 76 462, Debit. 1432, Verlust 949. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 25 200, Kredit. 11 144. Sa. RM. 78 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiva RM. 78 844. – Kredit: Aktiva 77 894, Verlust 949. Sa. RM. 78 844. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre); 1920–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Seiffert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Bank-Dir. Franz Morawitz, Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln: Kaufm. Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe, Allg. Deutsche Credit- Bank; Oppeln: Hansabank. Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald, Salinenstr. 22. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 35 400 in 270 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Sanier. der Ges. durch a) Umwandl. der RM. 8000 Vorz.-Akt. in RM. 8000 St.-Akt.; b) Herabsetz. des Kap. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; c) Erhöh. des herabgesetzten Kap. von RM. 5400 bis zu RM. 30 000 durch Ausgabe von neuen Aktien zu RM. 100 unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 71 562, Masch. u. Werkz. 27 142, och- u. Tiefbaugeräte 1, Fuhrpark 1960, Kontorutensil. 346, Eisen- u. Baumateriallager 6380, Holzbestände u. Fertigfabrikate 24 838, Kassa 43, Debit. 19 778, Eff. u. Anteile 2065, Wechselforder. 476, Verlust aus 1924 5041, do. 1925 81 875, do. 1926 12 486. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 13 104, Banken 124 111, Wechselverbindlichk. 3700, dubiose Forder. 1585, Aufwert.-Hyp. 3497. Sa. RM. 253 998. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Stange. Aufsichtsrat: Stellv. Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin; Hans Schümann, Werner Ruge, Dir. Hans Emmerich, Berlin. Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz, Papiermühlenweg 12. (In Liqu.) Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28/7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 14./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Nusch, Mohlsdorf. Lt. Bekanntm. v. 4./7. 1927 ist die Liqu. durchgeführt, die Firma ist erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. *