Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4973 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 617 721, Geb. 694 036, Masch. 430 874, Waren 358 607, Bank u. Postscheck 35 199, Kassa 6595, Wechsel 57 226, diverse Debitores 731 524, Beteil. 22 807. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Delkr. 25 000, Kredit. 860 536, Gewinn 29 054. Sa. RM. 2 954 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 797, Gewinn 29 054 (davon: Tant. 6000, Vortrag 23 054). – Kredit: Vortrag 51 369, Gewinn 31 482. Sa. RM. 82 851. „ 1914–1926: 5, 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 £ (Bonus) 170.9, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg; Dresdner Bank, Fil. Harburg. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt- Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art. Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. Kapital. KM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Kassa 3834, Wechsel 1215, Debit. 223 689, Schneide- mühlen 105 188, Export 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundst. 8023, Kredit. 45 904, Akzepte 13 384, Dubiose 15 720, R.-F. 46 685, Gewinn 7210. Sa. RM. 336 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 123, Unk. 65 680, Holzanfuhr 23 881, Dekort 6690, Steuern 10 985, Provis. 8322, Grundst. 8023, Dubiose 20, Gewinn 7210. — Kredit: Schneidemühlen 97 928, Export 2024, Zs. 18 258, Kommerzial-K. 12 726. Sa. RM. 130 937. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, ? %. Direktion. John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat. Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hanau a. M., Güterbahnhofstr. 7. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betr. Unternehmens, wie überhaupt Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 225 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 225 000 in 1100 St.- Aktien zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 119 854, Masch. 12 303, Geräte 5007, Kontor 1160, Gleisanlage 320, Kassa 565, Postscheckguth. 1551, Eff. 1, Wechsel 602, Aussen- stände 11 134, Waren 106 801, Verlust 38 076. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 10 000, Hyp. 8732, Gläubiger 53 645. Sa. RM. 297 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 748, Betriebsunk., Frachten, Löhne, Reparat. usw. 32 573, Handl.-Unk.: Allg. Geschäftsunk., Saläre, Zs., Provis. usw. 39 537; Abschr. 3502. – Kredit: Waren: Bruttogewinn 49 285, Verlust 38 076. Sa. RM. 87 361. Dividenden 1922–1926: 30, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kalkhof; Konrad Kalkhof, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Sigmund Mayer, Emil M. Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 225. Gegründet: 1./4. 1918; in A.-G. umgewandelt im Sept. 1921; eingetragen 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.