2 4974 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 125, Inv. 9823, Masch. 29 664, Waren 127 924. Buchforder. 191 157, Guth. 2091, Verlust 4608. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 48 564, Hyp. 65 000, Buchschulden 164 271, Devisen 2557. Sa. RM. 480 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 367 057. – Kredit: Waren- bruttogewinn 362 448, Verlust 4608. Sa. RM. 367 057. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann sen., Haste; Wilh. Kruse, Wilh. Hartmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pahl Aktien-Ges., Hannover. Am 10./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma bis Spät. 20./8. 1927 Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 8./9. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf-. nahme s. Jahrg. 1925. H. Peters Akt.-Ges. in Hannover, Friedenstr. 1. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. Komm.ges. in Firma H. Peters betrieb. Handels- geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Sägewerk Massin 21 000, Imprägnierwerk Hannover- Linden 9600, Masch. 52 100, Fabrikinventar 23 300, Büroinventar 5600, Fuhrwerk 4000, Kraftwagen 12 000, Wertp. 657, Kassa 987, Postscheck 751, Reichsbank 3210, Bank 5152, Avale 4000, Debit. 181 020, Waren 68 282. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder- reserve 3775, Werkverlegung 52 949, Kredit. 98 055, Akzepte 95 581, Avale 4000, Rückstell. für Steuern 10 000, Reingewinn 17 301. Sa. RM. 391 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 635, Zs. 7690, Reparaturen 8605, Fuhr- werksunterhalt. 1237, Kraftwagen (Minderwert) 10 400, Abschr. 3200, Imprägnierwerk Hannover-Linden 1100, Masch. 9230, Fabrikinv. 2601, Büroinv. 295, Fuhrwerk 1000, Kraft- wagen 4000, Kursverlust 1045, Rücklage für Steuern 1926 10 000, Reingewinn 17 301. –— Kredit: Gewinnvortrag 979, Waren 199 362. Sa. RM. 200 342. Dividende: Eine Ausschüttung solcher findet nicht statt, da Familienbesitz. Direktion: Herb. Peters, Hannover. Prokuristen: Oskar Beulen, Willy Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Notar Justizrat Dr. Stehmann, Dr. med. Wilh. Peters, Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co. in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In. u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital. RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrik 120 043, Masch. 43 830, Mobil. 5836, Konto- korrent 224 702, Kassa 5123, Wechsel 23 408, Bank 768, Waren 267 434. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 33 920, Bank 35 000, Aufwert.-Gläubiger 160 000, Kredit. 11 812, Steuerabzüge 654, Delkr. 33 376, Gewinn 16 381. Sa. RM. 691 145. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Witwe Johanna Müller, geb. Löwenstein, Worms. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Worms: Südd. Disconto-Ges. Klub- und Ledermöbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Heidelberg. Die G. V. v. 2./12. 1924 beschloss Auflös. u Liqu. der Ges. Liquidator: Polsterer Herm. Böhm, Rohrbach. Die Fa. ist Juli 1927 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.