4976 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dividenden 1922/23–1926/27: 900, ?, 5, 0, 7 %. Direktion: Jos. Dichmann, Leonh. Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Dichmann, Kelkheim; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Fabrikdir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh Dichmann, Kelkheim; Kaufm. Albert Wagenmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann. Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. I., danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 450 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 Mill., zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 143, Einricht. 65 165, Vorräte 169 530, Aussenstände einschl. Banken 168 164, Kassa 3024. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 23 000, Hyp. u. Darlehen 75 000, Aufwert. 18 263, Kredit. 79 842. Dividenden 1923–1926. 250, 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1926: 8― Direktion. Pianofortefabrikant Pranz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz, Hamburg; Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Schott, Stuttgart; Komm.-Rat Andreas Laukhuff, Weikersheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz, Rhein-Allee. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handef mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 196, Wechsel u. Eff. 58 767, Aussenstände 558 184, Waren 581 000, Geb. 1, Neubautrockenanl. 21 000, Fuhrpark 1, Ein- richt. 1, Ansprüche an Reich u. Staat für Hochwasserschäden 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 434, Lieferantenverpflicht. u. Akzepte 675 785, Bankverbindlichkeiten 37 029, Gewinn 15 902. Sa. RM. 1 229 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 462, Abschreib. u. Tant. 10 937, Gewinn 15 902. Sa. RHM. 373 302. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 373 302. Dividenden 1923 1926. 0 %. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaac, Jos. Hembsch, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Kaufman, Köln; Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München: Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Zahlstellen. Ges. Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank, Reichsbank- hauptstelle. Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Knechtstr. 12. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26/2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Fässern u. sonst. Behältern, Handel mit diesen u. sämtl. einschlägig. Gegenständen u. Masch., Beteilig. an einschlägig Unternehm. sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. „ Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wertp. 13 041, Einricht. 1000, Grundbesitz 96 000, Debit. 110. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 14 3 Kredit. 65 336, Gewinn 27ö. Sa. RM. 110 152.