Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4979 Die G.-V. v. 30./6. 1924 u. 6./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50: 7) in 4200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz des A-K. um RM. 84 000 auf RM. 336 000, eingeteilt in 4200 St-Akt. zu RM. 80, u. Wiedererhöh. um RM. 64 000 durch Ausgabe von 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. werden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 55 000, Masch. 30 000, Werkz. 1000, Einricht. 1000, Kassa, Sorten, Postscheck 3004, Wechsel u. Schecks 6799, Debit. 178 242, Warenvorräte 263 505, Hyp. aufwert. 24 000, Verlust 91 500. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 26 247, Kredit. 200 803. Sa. RM. 689 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 283, uneinbringbare Aussenst. 11 267. – Kredit: Vortrag 656, Fabrikat.-Gewinn 58 394, Verlust 91 500. Sa. RM. 150 551. Dividenden 1921–1926: 12, 60 % £ (Bonus) M. 500, 0, 5, 0, 0 %. Genussscheine 1922: 50% £ (Bonus) M. 500. Direktion: Eugen Zimmermann; Prokurist: Theodor Ansiun. Aufsichtsrat: Vors. Franz Aug. Zimmermann; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Fabrikdir. Carl Becke, Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; vom Betriebsrat O. Eulitz, Richard Borrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Handelskontor Akt.-Ges., Leipzig, Reichsstr. 22. (In Liqu.) Die G.-V. v. 7./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Artur Botta, Naunhof. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Leipzig v. 15./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. wurde Ende August 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., Leipzig, Mockauerstr. 11. (Neue Ges.) Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 21./5. 1927 Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner-Autopianos-A.-G. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1:1 u. Anderung der Fa. w. o. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Stückelung lt. G.-V. v. 8./7. 1927 umgeändert in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 22 874, Debit. 198 706, Vorräte 165 553, Anlage- werte 38 876, Verlust 15 777. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 220 487, Dubiose 1300. Sa. RM. 441 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussenstandsverluste 441, Rückstell. für unsichere Forder. 1300, Steuern 10 034, Abschr. auf Mobil. 75, Schutzrechte 7301, Anlage 6629, Werkz. 3491, Masch. 2691. – Kredit: Erträgnis 16 187, Verlust 15 777. Sa. RM. 31 964. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Conrad Katz, Naunhof; Ehrhard Alfred Merkel, Frau Karla Kästner, Leipzig: Prokuristin: Cornelia Dorothea Kästner. Aufsichtsrat: Gerhard Schulze, Stellv. Oskar Schlegel, Leipzig; Frl. Hildtraut Kästner, London; vom Betriebsrat: Hans Peter, Richard Ritter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., in Leipzig. (Alte Ges.) Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 21./5. 1927 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Ver- mögen ist als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Kästner & Co. Pianoapparate A.-G. in Leipzig, welche jetzt ihre Firma geändert hat in Kästner-Autopiano A.-G., übertragen. Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1. Die Fa. ist somit erloschen. Letzte Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. 3120