4980 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- 34 Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Herlossohnstr. 1–3. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 desgl. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründerf zu 100 %%. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 500 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. zu 550 % plus Steuer im Verh. 1: 1 vom 15./5.–1./6. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./6. 1923 um M. 38 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000; 4000 desgl. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 500 %, die Vorz.-Akt., die 20 fach. St.-Recht in bes. Fällen haben, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Will. auf RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 405 774, Hyp.-Aufwert. 80 146, Masch., Betriebsanlagen u. Werkzeuge 10 000, Aussenstände 20 431, Postscheck 36, Verlust 233 700. – Passiva: A.-K. 485 000, Kredit. 32 397, Bankschulden 6101, Hyp. 221 590, Akzepte 5000. Sa. RM. 750 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 093, Steuern 118, Unk. 3927, Abschr. 21 614, Verlustvortrag 211 328. – Kredit: Diverse Nachlässe 2043, Grundstückserträge 20 337, Verlust 233 700. Sa. RM. 256 082. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Uhlig. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann; Reg.-Rat a. D. Dr. Hesselbarth, Dir. Otto Lubowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels, Bahnhofplatz 61. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. ÜUbernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samue] Zinn & Co.; insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 im Verh. von 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 63 895, Mobil. 3690, Vorräte 64 700, Debit. Debit. 84 694, Kassa, Postscheck u. Eff. 7681, Verlust 99 176. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 23 838. Sa. RM. 323 838. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk. 37 443, Abschr. 2264, Verlust 99 418. – Kredit: Eff. 680, Waren 39 268, Verlust 99 176. Sa. RM. 139 125. Dividenden 1922–1926. *, 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg-Lichtenhof; Fabrikbes. Nathan Forchheimer Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Anleihe von 1922: Anfang 1926 waren noch M. 3 706 000 im Umlauf. Dieser Rest zum 1./9, 1926 gekündigt (Rückzahl.betrag RM. 1.25 für je nom. M. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. 1 209 100, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Debit. 252 078, Warenvorräte 927 328, Verlust 33 416. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 101 924. Sa. RM. 2 421 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 257 434, Steuern u. soz. Lasten 81 442, Abschreib. 78 422, Reingewinn 33 701. Sa. RM. 451 001. – Kredit: Warenüberschuss RM. 451 001.