Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4981 Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. Joh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde, Treuenbrietzener Str. 78. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtl. Gegenst. der Holz- u. Metallverarbeitung, sämtl. Hilfsartikel u. Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 1 406 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5, 1923 um M. 2 Mill. in 7 % Vorz.-Akt., von einem Konsort. zu pari übern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt., übern. von der Potsdamer Creditbank, die M. 10 Mill. 1: 1 zu 110 000 % den Akt. anbot. Lt. ao. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Masch. 180 000, Kraft- u. Wärmeanlage 28 000, Gespanne u. Automobile 15 000, Kassa u. Wechsel 2341, Debit. 588 413, Waren 1 216 607, Wertp. 159, Kantinen-Einricht. 1, Kontor-Utensil. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Gleisanschluss 1, Antizipation 32 333, Beteil. 16 140. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Interims- Konto 26 354, Hyp. 400 000, Kredit. 629 344, noch nicht abgehob. Div. 914, Guth. der Familie Niendorf 296 211, Bankverbindlichk. 307 343, R.-F. 12 833. Sa. RM. 3 078 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 485 217, Betriebs-Unk. 609 903, Dubiose 23 221, Abschr. 28 143. – Kredit: Gewinnvortrag 2592, Fabrikat.-Uberschuss 1 049 383, R.-F. 94 509. Sa. RM. 1 146 484. Dividenden: St.-Akt. 1922–1926: 75, 0, 8, 0, ? %; Vorz.-Akt. 1923–1926: 0, 7, 7, ? %. Direktion: Carl Niendorf, Herm. Niendorf, Max Niendorf, Fritz Beier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Frau Clara Niendorf, Luckenwalde; Kaufm. Max Klocker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luckenwalde: Bank f. Landwirtschaft, Potsdamer Creditbank. Gebrüder Wasserstradt Akt.-Ges. Lübeck, Klingenberg 8. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der von der Firma Gebrüder Wasserstradt betrieb. Möbelfabrik u. kunstgewerbl. Werkstätten für den Innenausbau u. die Gesamtausstattung vornehmer Wohn- räume u. Abschluss aller mit diesem Zwecke in Verbindung steh. Geschäfte. Kapital: RM. 60 000. Urspr. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1926 um RM. 20 000, ult. 1926 aber noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 3575, Kassa u. Banken 1760, Debit. 74 754. Vorräte 240 485, Avaldebit. 50 000, Aktionär-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1166, Kredit. 265 942, Avalkredit. 50 000, Gewinn 13 466. Sa. RM. 390 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 002, Steuern 1996, Reingewinn 13 466. — –Kredit: Vortrag 10.494, Fabrikat. u. Waren-K. 116 970. Sa. RM. 127 464. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Carl Wasserstradt, Helmuth Wasserstradt, Richard Wasserstradt, Lübeck. Aufsichtsrat: Wilhelm Mebius, Witwe Diederette Wasserstradt geb. Junge, Apotheker Felix Hertel, Lübeck; Carl Ahrens, Duisburg; Studienrat Otto Heid, Gross Umstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burinda A. G. Büro-Industrie, Akt.-Ges., Magdeburg. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amts-Ger. Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. 7 /7. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. in Mainz-Kastel, Rathausstr. 15. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Hölzern aller Art, namentl. von Rundholz, Schnittholz, Schwellen, Stangen, Gruben- u. Papierholz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegen-