4982 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. ständen aus Holz, namentl. von Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Eisenbahnschwellen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des auf d. Gegenständen gericht. von der off. Handelsges. Joh. Jac. Vowinckel, Mainz betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 2 140 000 in 21 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 21 400 000 in 15 000 St.-Akt. u. 6400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von 21 400 000 auf RM. 2 140 000 (10: 1) in 21 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./11.; bis 1923: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 10 795, Anlage- Kap. 415 592, Debit. 804 891, Waren 1 446 126, Verlust 7943. – Passiva: A.-K. 2 140 000, R.-F. 236 450, Kredit. 308 901. Sa. RM. 2 685 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7500, Bruttoverlust 10 799. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 10 356, Verlust 7943. Sa. RM. 18 299. Dividenden: 1922–1923: 40, 0 %; 1924 (11 Mon.) 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bertram Graubner, Wiesbaden; Georg Carl Klein, München. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; Landger.-Rat a. D. Martin Vowinckel, Charlottenburg; Karl Richtberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1918 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Anleihe von 1921: M. 1 500 000. Aufwert.-Betrag RM. 3.82½% für nom. M. 1000. Febr. 1926 waren noch nom. M. 218 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 74 784, Geb. I 199 650, do. II 25 600, Masch. 28 700, Dampfanlage 15 300, Elektrizitätsanl. 3300, Werkz. 1500, Inv. 4200, Fuhrwerk 7000, Debit. 254 860, Vorräte 243 097. Kassa 3136, Wechsel 22 000, Postscheck 23, Verlust 188 816. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Obl. 221, Hyp. 100 000, nicht erhob. Div. 127, Kredit. 283 056, Delkr. 28 563. Sa. RM. 1 071 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 178 892, Skonto u. Dekort 3166. Diskont u. Zs. 27 095, Steuern 4215, Delkr. 28 563, Abschr. 82 255. – Kredit: Gewinnvortrag 8540, Brutto-Fabrikationsgewinn 126 558, Gewinn an Eff. 276, Verlust 188 816. Sa. RM. 324 191. Dividenden 1915–1926: (für 1914 9 Mon.) 13, 15, 27, 19, 25 % £ M. 200, 25 % M. 220, 25 20 % Bonus, 27 – 20 %, 50 GPf., 0, 5, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Albertz, Karl Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Loer, Paderborn; Stellv. Fabrikant H. A. Niebel, Melbergen; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank; Bad Oeynhausen: Osnabrücker Bk. Rexroth-Lynen, Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. O., An- u. Verkauf-von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. – Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmcehen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. Kapital: RM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 240 desgl. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 12faches St.-Recht. in best. Fällen.