Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4983 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 32 300, Geb. 244 885, Masch. 173 928, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleise 1, Betriebsmaterial. 3, Holzvorräte 46 630, fertige u. halbfertige Warenvorräte 107 959, Vorauszahl. 79 021, Debit. 185 647, Wertp. 8877, Kassa, Postscheck- guth. u. Wechsel 7673, Verlustvortrag von 1925/26 28 304. – Passiva: 500 000, Rückl. 50 339, Hyp. 175 000, Lieferanten- u. Akzeptverbindlichk. 160 433, Banken 22 348, Delkr. 3442, Reingewinn 3670. Sa. RM. 915 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 190 826, Abschreib. 27 461, Rein- gewinn 3670. Sa. RM. 221 958. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 221 958. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Eudwig Rexroth, Michelstadt; Otto Rexroth, Erbach i. O. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Darmstadt; Er bgraf Alex. zu Erbach- Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Erbach; Fabrik-Dir. Wilhelm Rexroth, Fürstenberg (Mecklenburg); Hermann Weichselbaum, Dettelbach (Bayern). Zahlstelle: Ges. Kasse. Holzwerke Ludwig Steck, A.-G., Möhringen i. Baden. Lt. Bekanntm. v. 23./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Holzindustrie-Akt.-Ges. in Mosbach (Baden). Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital. RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22/12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 420, Wertp. 1, Debit. 19 212, Warenvorräte 85 666, Mobil. 769, Masch. 18 954, Geb. 8096, Verlust 1925 12 839, do. 1926 736. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6197, Kredit. 50 500. Sa. RM. 146 697. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 45 073, Abschr. Mobil. 85, do. Masch. 2106. – Kredit: Bruttogewinn 46 528, Verlust 736. Sa. RM. 47 265, Dividenden 1922–1926. 0, 9 0 ― Direktion. Heinrich Eilken, Heldelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Jeselsohn, Holzhändler Dr. h. c. Nathan Wolffsohn, Oskar Dreyfuss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6998, Wechsel 23 264, Wertp. 27 558, Mobil. 3000, Grundbesitz 123 000, Beteil. 120 000, Debit. 442 430, Waren 848 628, (Avale 61 500). – Passiva; A.-K. 750 000, R.-F. 70 000, Hyp. 35 845, Div.-Rückstände von 1924 u. 1925 154, Wechselverbindlichk. 52 197, Kredit. 680 862, (Avale 61 500), Gewinn 5818. Sa RM. 1 594 879. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. u. Diskontspesen 49 807, sonst. Handl.-Unk. 115 628, Aufwert. von Vorkriegsschulden 5445, Abschr. auf Mobil. 3000, Gewinn 5818 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 3000, Vortrag 2818). – Kredit: Vortrag 8909, Wertp. 6063, Grundbesitz 200, Bruttogewinn 164 527. Sa. RM. 179 700. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 100, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 0, 8, 6, 6 %. Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Stellv.: Georg Bruder, Jacob entner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benjamin Degginger; Stellv. Bankdir. Ewald Lauber, München; Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Heinr. Fromm; Gustav Lang, Nürnberg; Dr. Carl Reichenbach, St. Gallen; Ing. Erich Rosenberg. Zahlstellen: München: Ges- Kasse, Disconto-Ges.