4984 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Fassfabrik Josef Strobl, Akt.-Ges., München, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 157 103, Gleisanlage 1, Kassa u. Postscheck 1057, Debit. 50 483, Waren 134 133. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 56 808, Kredit. 39 074, Akzepte 13 636, Gewinn einschl. Vortrag 13 259. Sa. RM. 342 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Rückstell. u. Abschr. 210 887, Ergebnis 1926 13 259. – Kredit: Gewinnvortrag 23 252, Waren 200 893. Sa. RM. 224 146. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 5, ? %. Direktion: Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ernst Eisner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital. RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 359 079, Mobil. 1, Masch. 1, Material. u. Werkzeuge 1, Auto 18 751, Kassa 9431, Wechsel 75 633, Eff. 180 131, Debit. 921 128, Waren 1 296 543. – Passiva: A.-K. 1 200 000. R.-F. 120 000, Sonder-R.-F. 222 183, Hyp. 37 432, Kredit. 1 237 777, Aufwert.-Rückl. 8000, Gewinn 35 309. Sa. RM. 2 860 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 26, Unk. 395 011, Zs. 43 620, Aufwert.-K. 12 660, do. Rückl. 8000, Gewinn 35 309. – Kredit: Warenbruttogewinn 465 915, Masch. 1070, Eff. 12 830, rückvergüt. Steuern 14 810. Sa. RM. 494 626. Dividenden 1923 –1926. 0 %, Reingewinn auf Gewinn-Res. vorgetragen. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 208 800, Masch. u. Geräte 72 000, Kassa 398, Bankguth. 26, Postscheck 15, Beteil. 10 000, Eff. 1188, Interims-K. 1455, Verlust 88 641. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 44 503, Hyp. 4167, R.-F. 33 854. Sa. RM. 382 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 465, Löhne 9394, Betriebsunk. 3065, Handl.-Unk. 25 067, Holzaufwand 7, Zs. 3056,, Abschr. 12 656. – Kredit: Holzerlöse 408, Lohnschnitt 9453, Lohnhobel 82, Hausertrag 961, Pachterlöse 3166, Verlust 88 641. Sa. RM. 102 712. Dividenden 1922 – 1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Hans v. Werthern, Dr. Felix The Losen, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Weiss, München; Rechtsanw. von Mosch, Lübben; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.