= * ――――――――――――――――――― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4985 Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet. 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./12. 1924 in Laufen. Zweck. Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 120 Akt zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 45 360, Grundst. 5020, Masch. 31 500, Mobil. 4000, Kassa 923, Debit. 13 697, Disconto-Ges. 26 144, Postscheck 5, Wechsel 1785, Rundholzbestand 3991, Betriebsmaterial 1, Verlust 30 325. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2000, Kredit. 38 109, dubiose Debit. 1444, Rückstell. 1200. Sa. RM. 162 751. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen. Unk RM. 39 108. – Kredit: Bruttoerträgnisse 36 260, Verlust 2848. Sa. RM. 39 108. Dividenden 1922–1926. 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. H. Vitalowitz, Teisendorf. Aufsichtsrat. Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Fabrikant Gottfried Dachs, Bankdir. Joh. Winkler, Laufen a. Salzach; Friedr. Honigmann, Architekt Fr. P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Otto Honigmann, Bad Tölz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Häselrieth b. Hildburghausen (Thüringen). Gründer s. d. Handb. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jed. Form beteil. 1923 erfolgte die Übernahme der Firma Stapf & Weber in Marktbibart. Besitztum: Der (Grundbesitz der Gesellschaft liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Münchsmünster, Amt Geisenfeld, mif 2.217 ha, wovon 0.1259 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhaus usw.), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbeitung, Lager- platz mit Industriegleis, Bauplatz), Marktbibart, Amt Scheinfeld, mit 2.046 ha, wovon 0.204 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohn- u. Bürogebäude, Lagerschuppen usw. Die Her- stellung der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den vier obengenannten, mit Arb.- u. Beamten wohn. ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 20 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 500 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Marktbibart u. Münchsmünster sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 200 Beamte, Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht It. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit DiV.-Ber ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. u. Gratifik. 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen, Transportanlagen, Kraftwagen usw. 276 464, Kassa, Schecks u. Wechsel 26 792, Bank- u. Postscheckguth. 3846, Eff. 34 142, Debit. 249 773, Warenvorräte 1 389 772, Verlust 97 273, (Avaldebit. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 54 380, Hyp. 5154, Bankschulden 491 884, Kredit. 26 646, (Avalkredit. 25 000). Sa. RM. 2 078 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 350, Abschr. 15 005. – Kredit: Warengewinn 115 082, Verlust 97 273. Sa. KM. 212 356. Kurs Ende 1923– 1926: 7.5, 3.6, 30, 58 %. Eingeführt in München im Juli 1923. – Auch Freiverkehr Mannheim. Kurs Ende 1925–1926: 45, – %. Dividenden 1922 –1926: St.-Aktien: 200, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr.