W 4986 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Mohr, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hans Remshard, Friedr. Mohr, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Jahr, Mannheim; Bankier Kurt Freiherr von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln: J. H. Stein. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld, Schleissheimer Str. 408. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 571, Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 2997, Vorräte 31 392, Aussenstände 4261, Eff. 73, Kassa 1377, Ergebnis 3119. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. (Banken, Vorausleistungen, Rückstell.) 42 792. Sa. RM. 72 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1535, Handl.-Unk. 11 561, Zs. 1097, Abschr. 631. – Kredit: Warengewinn 11 706, Ergebnis 3119. Sa. RM. 14 826. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, München; Stellv. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Glonner, Ing. Jos. Wolf, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Oberbayerische Forstindustrie Akt.-Ges., München. Die Ges. deren G.-V. v. 23./3. 1926 Liqu. beschlossen hatte (Liquidator: Dr. Clemens Plassmann, Dortmund), wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1926 als nichtig erklärt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. März 1926: Aktiva: Kontokorrent 12 623, Bank 3, Inv. 450, Verlust 9707. Sa. RM. 22 783. – Passiva: Kontokorrent RM. 22 783. Süddeutsche Thermidor-Vertriebs-Akt.-Ges., München, Herzog-Wilhelm-Str. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Sonnenthal, München, Schwanthaler Str. 19. Am 22./1. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Löschung der Firma wurde am 1./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Mal- u. Zeichenmat. u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Licht- pauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. CGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 1695, Warenvorräte u. Aussenstände 66 226, Mobil. 2435. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Kredit. 44 914, Reingewinn 831. Sa. RM. 70 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 266, Betriebsunk. 47 857, Steuern 2257, Reingewinn 831. – Kredit: Gewinnvortrag 670, Bruttogewinn 50 542. Sa. RM. 51 212. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Schiller, München. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, München; Frau Frieda Schiller geb. Hennig, Prokurist Fritz Haberkorn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesftfälische Dichtfassfabrik, Akt.-Ges., Münster i. W., Schwarzer Weg. Gegründet: 27./1. 1925; eingetr. 17./2. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg, 1926. Fa. bis 22./10. 1925: Seeger & Daeche Fassfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Fässern u. ähnlichen Erzeugnissen u. der Handel darin.