―― 4988 Holz.Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5007, Schuldzs. 7848, Steuern 4877, unein- bringliche Forder. 8974, Abschr. 3871. – Kredit: Miete u. Pacht 17 594, Zs. 4883, Verlust 8101. Sa. RM. 30 580. Kurs Ende 1924–1925: 0.79, 8 %. Notierte in Stuttgart. Notiz Ende 1926 eingestellt. – Auch notiert im Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1920/21–1926/27: 12, 16, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hermann Räuchle, Stuttgart, Rötestr. 44. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Voltz, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Winter, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart; Gen.-Sekretär Albert Hopf, Bez.-Notar a. D. Robert Schulmeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; Württ. Privat- bank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler, Akt.-Ges., in Neckarsulm. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung von Gegenständen aus Holz, der Handel mit ihnen und mit Holz, im besonderen Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der früh. Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill., übern. vom Württ. Fiskus. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 339 007, Mobil., Masch. u. Werkz. 155 761, Warenlager 23 897, Debit. 4396, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5352, Verlust 63 625. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 84 346, Delkr. 500, Umstellungs-Reserve 107 195. Sa. RM. 592 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 648, Abschr. 17 306. – Kredit: Bruttoergebnis 19 329, Verlust 63 625. Sa. RM. 82 955. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Vors. Finanzmin. Dr. Dehlinger, Stellv. Bank-Dir. K. Roser, Ministerial- rat O. Müller, Präsident König, Stuttgart; Dir. E. Mössinger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting am Inn, (Bahnhof). Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 8/3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 27./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 derart, dass 4 alte Aktien zu einer zus. gelegt werden u. der Nennwert dieser Aktie auf RM. 20 festgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 15 % Tant. an A.-R; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 695, Devisen 436, Beteil. 1500, Debit. 27 906, Waren 38 343, Immob. 59 589, Weberei 45 746, Masch. 8292, Fuhrpark 9082, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 4000, do. II 4756, Hyp. 60 000, Bank- schuld 3600, Kredit. 46 312, Wechsel 28 503, Rückstell. 1300, Gewinn 3122. Sa. RM. 191 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 84 631, Handl.-Unk. 28 424, Betriebsunk. 17 206, Zs. u. Steuern 33 473, Kraftstationsbetrieb 2090, Abschr. 20 195, Gewinn 3122 (davon R.-F. II 3000, Vortrag 122). – Kredit: Gewinnvortrag 124, Warenbruttogew. 189 020. Sa. KM. 189 144. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Leo Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir Willy Lang, Ansbach: Stellv. Vitus Werthmüller, Altötting; Bau- meister Karl Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Akt.-Ges., in Neuwied (Rheinprov.). Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken.