Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4989 Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3687, Geb. 37 246, Masch. 32 091, do. Zubehör 5378, Büroeinricht. 335, Werkz. 926, Vorräte 29 173, Kassa u. Banken 1177, Debit. 27 805. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 106 003, Gewinn 1818. Sa. RM. 137 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 410, Abschr. 9763, Gewinn 1818. – Kredit: Vortrag 140, Stuhl-K. 166 851. Sa. RM. 166 992. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3687, Geb. 36 996, Masch. 30 738, do. Zubehör 5090, Büroeinricht. 686, Werkz. 593, Vorräte 52 996, Kassa u. Banken 287, Debit. 37 247, Verlust 5320. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 143 642. Sa. RM. 173 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 237 223, Abschr. 18 500. – Kredit: Stuhl-K 250 402, Verlust 5320. Sa. RM. 255 723. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. E. Reich, Weissenthurm. Aufsichtsrat. Brauereidir. Ernst Maas, Brauereibesitzerin Frau Leo Willems, Else geb. Müller, Weissenthurm; Fabrikdir. Alfred Schleier, Frankenberg a. d. Eder; M. Allert sen., Köln; Justizrat Dr. Allert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Eysser, Akt.-Ges. Möbelfabriken Nürnberg-Bayreuth in Nürnberg, Egidienplatz 23. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Hofmöbelfabrik J. A. Eysser, Nürnberg u. J. A. Eysser, Bayreuth, betrieb. Geschäfte sowie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiete der Möbelfabrikation u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. u. 160 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. zu RM. 50 nach Umwandlung von 240 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie in 160 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Holzlagerhalle 875, Kraftbetriebsanl. 4400, Masch., Gerätschaften, Wagen, Zugtiere 2992, Abbild., Modelle u. a. 420, Wertp. 6716, Kassa 2670, Debit. 114 065, Geschäftsanteile an Einkaufs. u. Liefer.-Genossensch. 700, Fertigwaren u. Halbfertigfabrikate 224 188, Rohmaterial. 175 320, aktive Verrechnungsposten 2318, Aufwert.- Ausgleich 5000, Verlust 1926 4249. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 438, aufgewert. Darlehen 33 000, sonst. do. 232 760, Kredit. 96 306, Akzepte 6860, passive Verrechnungsposten 24 355, Steuer-Rückl. 10 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 23 194. Sa. RM. 543 915. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsrat-Tant. f. 1925 1000, Handl.-Unk., Direktoren- gehälter 137 528, Abschr. a. Aufwert.-Ausgleich 850, do. a. Anlagewerte 3928. – Kredit: Gewinnvortrag 2916, Bruttoerträgnis a. Warenumsatz 136141, Verlust 4249. Sa. RM. 143 300. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924– 1926: 0 %. Direktion: Walter u. Eduard Eysser; Prokurist: Heinrich Hartung. Aufsichtsrat: L. Eysser, Rechtsanw. Dr. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Fritz Greifenstein, Bayreuth; Min.-Rat Dr. G. Kaisenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vauen' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung-s. Jahrg. 1902/03. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 hat die Firma den Zusatz ,Vauen“ erhalten. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Bruyere-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 180 591, Masch. 30 025, Trocken- u. Beiz- Anlagen 9440, Utensil. 2439, Fahrzeuge 20 241, Debit. 274 070, Waren 193 792, Geldwerte