―― 4990 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 9057, Hyp.-Aufwert. 9000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 25 000, Ges. Rückl. 11 645, Sonderrückl. 2500, Steuern 9000, Kredit. 336 307, Rohgewinn 44 205. Sa. RM. 728 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 90 113, Löhne n. Gehälter 247 842, Gen.- Unk. 199 511, Bruttogewinn 44 205 (davon: Abschr. 15 996, R.-F. 1500, Delkr. 5000, Div. 15 000, Vergüt. 6000, Vortrag 708). – Kredit: Vortrag 1374, Waren 580 298. Sa. RM. 581 672. Dividenden 1914–1926: 0, 8, 14, 25, 20, 12, 30, 30, 150, 0, 5, 3, 5 %. Direktion: Adolf Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 75 200, Masch. 19 398, Schnitte u. Stanzen 80 360, Einricht. 11 853, Waren u. Material 96 752, Aussenstände 82 725, Postscheck 2102, Kassa 700, fremde Sorten 1, vorausbez. Körperschafts- u. Gewerbesteuer 3595. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 7750, Dresdner Bank Filiale Nürnberg 110 863, Waren u. Geschäfts- schulden 24 398, Gewinnvortrag aus Vorjahren 9675. Sa. RM. 372 687. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Max Erlanger, David Erlanger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb einer Möbelfabrik mit Sägewerk u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 131 000, Masch. 18 000, Mobil. 4000, Waren 202 296, Eff. 18 500, Debit. 101 500, Kassa 794, Giro-K. 118. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 33 100, Kredit. 75 773, Bankguth. 81 414, rückst. Steuer, Gehälter usw. 10 223, Darlehen 101 283, Aufwert.-K. 14 455. Sa. RM. 476 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 603, Abschr. 4500. – Kredit: Schreinerei 68 021, Weberei u. Handlung 7181, Verlust 23 900. Sa. RM. 99 103. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liqu. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb der in Oeynhausen beleg. Mechan. Bautischlerei nebst Zubehör, Be- treibung des Holzhandels. Die Ges. ist aufgelöst lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1904 u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Heinrich Timmerberg. Kapital: RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 360 000 in 720 Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundvermögen RM. 36 000. – Passiva: A.-K. NM. 36 000. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant A. Pohl, Fabrikant Fritz Wehmeyer, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.