„„. Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4991 Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G& Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 351 067, Betriebseinricht. 138 130, Betriebsmittel 287919, Verlustvortrag 41 229, Verlust 1926 27 331. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 345 677. Sa. RM. 845 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Diskont 46 694, Konto Dubiose 3805, Abschreib. 29 281. – Kredit: Betriebsgewinn 44 727, Skonto u. Diskont 7722, Verlust 1926 27 331. Sa. RM. 79 781. Dividenden 1920–1926: 5, 10, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen; Heinz Droste jun.; Prokurist: Karl Augustin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rob. Droste, Bad Oeynhausen; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Schwerin. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmstädt. u. Nationalbank. „Eichenmöbel“' Akt.-Ges. vorm. Chr. Volkmann A.-G., Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer nach Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1927: Chr. Volkmann A.-G. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann“, Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 241, Masch., Werkzeug u. Geräte 61 245, Pferde, Auto 6273, Material., Fertig- u. Halbfertigfabrikate 212 128, Kassa u. Wertp. 4317, Schuldner 121 033. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 355 240, R.-F. 10 000. Sa. RM. 565 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 907, Abschreib. 7427, Gesamtunk. 335 182. Sa. RM. 414 516. – Kredit: Warenerlös RM. 414 516. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Volkmann, Ludwig Kahrger. Aufsichtsrat: Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Carl Kölling, Bad Oeynhausen; Hans Helms, Hann.; Dir. August Hohmeier, Meissen bei Minden i. W.; Bankdir. Carl Bussmann, Wilheim Driesen, Ferdinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in Offenburg (Baden). Postschliessfach 79. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Ober- rheinische Dampfsäge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowie Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage in Gengenbach; ferner Grundstücke, bebaut mit Sägewerks- anlagen, Maschinenhäusern, Lagerschuppen, Wohn- u. Bürogebäuden in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg, Gengenbach, Reichenbach, Waldsee, Württemberg u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächeninhalt von 231 561 qm. Rapital: RM. 2 Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen.