4992 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkanl. 800 508, Vorräte 2 546 506, Kassa, Wechsel, Eff. 47 114, Aussenstände 838 015, Lebensversich. 14 529, Verlust 2733. – Passiva: A.-K. 2 000 000, rückständ. Löhne 15 000, R.-F. 30 000, Kontokorrentschulden 2 161 476, Akzepte 42 930. Sa. RM. 4 249 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 486, Abschr. 55 879, Aufwert.- Verpflicht. 11 081, Unk. 1 482 102. – Kredit: Eff. 7589, Bruttogewinn 1 680 228, Entnahme aus R.-F. 70 000, Verlustvortrag 2733. Sa. RM. 1 760 550. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Ikelheimer, Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Heinrich Falk, Appenweier; Ludw. Falk, Baden; A. Wohlleben, Gengenbach. Aufsichtsrat: Max Falk, Basel; Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vorn. Otto Mainzer & Cie. in Oos (Baden),. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt., sämtl. auf Namen. Urspr. M. 185 000 in St.-Akt. 1912 Umwandlung von 50 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung. 1913 erhöht um M. 65 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000, angeb. zu 112 %. Ferner erh. lt. G.-V. v. 19./10 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank e. G. m. b. H., Baden-Baden u. J. J. Weiller Söhne, Frankf. a. M.) zu 130 %, angeb. im Verh. 1: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 250 %, davon M. 3 750 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 250 %. Lt. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 92 320, Masch. 12 290, Werkz. 3015, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 2546, Debit. 23 266, Waren 119 072, Holz 93 578. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 36 973, Bank 19 254, Akzepte 45 000, Lohnsteuer 96, unerhob. Div. 188, Hyp. 12 489, Gewinn 12 089. Sa. RM. 346 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 388, Abschr. 3582, Gewinn 12 089. – Kredit: Vortrag 10 923, Fabrikat.-Gewinn 71 135. Sa. RM. 82 059. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 4 0, 0, 4, 5 5, 10, 12, 5, 0, 0, 0, % Direktion: H. Mané, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank; Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf,Okrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus.häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 453, Masch. u. Werkz. 10 871, Fuhrpark u. Utensil. 4828, Kassa u. Wechsel 6074, Debit. 91 516, Waren 61 147, Vorräte 225 530. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 697, Kredit. 120 578, Akzepte 11 945, Hyp. u. Renten 30 213, Reingewinn 9986. Sa. RM. 508 420. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 535, allg. Unk. 238 030, Delkr.-K. 10 118, Reingewinn 9986. – Kredit: Vortrag 1226, Rohgewinn 271 444. Sa. RM. 272 670. Dividenden 1923–1926: 0, 7, 8, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Joh. Voigt, Leipzig; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.