=―― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4993 Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges., Rastede, Mühlenstr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 21 000, Masch. 8460, Inv. u. Werkz. 2400, Pferde u. Wagen 2765, Kassa u. Postscheck 887, Buchforder., 27 482, Waren- lager 22 680. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 17 776, Buchschulden 19 297, Be- triebsrückl. 8600. Sa. RM. 95 675. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede i. 0. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Fortführ. des von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, früher als Einzel- firma betrieb. Sägewerks, Holzhandels- u. Elektrizitätslief.-Geschäfts. Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln sowie Fabrikation sämtl. Holzwarenartikel, umfangreiche An- fertigung von Kisten u. Kistenteilen. 1923 wurde eine 120 PS. Kondenz-Dampfmaschine aufgestellt; eine 100 PS. Dampfmaschine befindet sich in Reserve. Die Fabrikgeb. wurden baulich verändert, der ganze Betrieb im Laufe des Jahres 1926 modernisiert u. die Renta- bilität des Werkes durch Bau einer modernen Trockenanlage u. Anschaffung einer modernen Späne-Ansaugungsanlage gehoben; der Betrieb wurde mit allen modernen Maschinen aus- gestattet, wie Fassonbänke zum Herstellen von Massenartikeln, sowie grössere Nagel- maschinen, automatische Besäumsägen. Das Werk wird durch eine moderne Luftheizung erwärmt. Das Elektrizitätswerk würde an die Stadt Oldenburg verkauft, Strom wird aber vorläufig noch vom Eilerschen Werk geliefert, bis der Anschluss an Oldenburg endgültig fertiggestellt ist. Infolge grosser Verluste trat die Gesellschaft Anfang Februar 1926 unter Geschäfts- aufsicht. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches im September wieder auf- gehoben, die Gläubiger unter RM. 400 wurden mit 50 % u. die über RM. 400 mit 75 % ab- gefunden. Zwecks Sanierung der Ges. wurde Herabsetzung des Kap. beschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15 /2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. in Akt. zu M 1000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 13./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 90 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 1000; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 13 320, Geb. 38 800, Masch. 34 200, Inv. 1050, Werkz. u. Geräte 1800, Fuhrwerke u. Pferde 6600, Kassa 65, Postscheck 57, Buchforder. 21 010, Warenlager 52 163. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 70 923, Buchschulden 35 276, Akzepte 4500, Delkr. 4607, Gewinn 3759. Sa. RM. 169 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 134 825, Betriebsunk. 59 104, Handl.-Unk. 26 944, Zs. 8592, Steuern 1427, Abschr. 6799, Gewinn 3759 (davon: Div. 2000, Tant. an A.-R. 375, R.-F. 200, Vortrag 1184). – Kredit: Waren 230 992, Stromgeld 10 461. Sa. RM. 241 453. Dividenden 1922–1926: 35, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Johann Meinen, Bernhard Blömer. Aufsichtsrat: Baurat Dipl.-Ing. O0. Wichmann, Kaufm. Hermann Weinberg, Oldenburg; Dir. Paul, Bremen; Auktionator Johann Degen, Rastede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 313