4994 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg, Karlstr. 19. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 26./5. 1926 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Bankprokurist a. D. Hosch, Ravensburg. Das von der Fa. betriebene Handelsgeschäft ist vom Fabrikanten Gustav Roth, Ravensburg, erworben worden u. wird von ihm als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma J. G. Roth unverändert weitergeführt. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie Handel mitdiesen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Akt à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der württembergischen Vereinsbank Zweigniederl. Ravensberg (1200 Stück zu 475 % u. 2600 Stück zu 100 % ausgegeben) übern., davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 3 zu 500 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschoss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 000, Arbeiterwohn- häuser 12 000, Fabrikeinricht. 3000, Kassa u. Bank 1498, Roh- u. Fertigwaren 69 697, Debit. 55 270, Überschuldung 66 961. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 2000, Kredit. u. Akzepte 112 041, Rückl. für dubiose Forder. 12 385. Sa. RM. 266 427. Dividenden 1922– 1925: 35, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle, E. Kiderlen, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Württemberg. Vereinsbank. Holzindustrie Akt.-Ges., Regensburg. Donaulände 23. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./1. 1924: Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser., Verwert. u. Beförder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus. häng. Anlagen maschineller, forstindustrieller u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zur Aufforst., Abschlüsse von Abstockungsverträgen sowohl für eigene als für fremde Rechnung im In- u. Ausland, insbes. Fortführ. der in Regensburg befindl. Zweigniederlass. der Firma Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer. Kapital: RM. 40 000 in 380 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 95 St.- u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 285 St.- u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 224, Debit. 33 770, Geräte 3732, Mobil. 1, Waren 7717, Verlust 33 915, (Kaut. 1000). – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 499, Steuerrückl. 207, Delkr.-Rückl. 15 653, (Kaut. 1000). Sa. RM. 79 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 016, Steuern 1262, Zs. 2629, Rohholz 21 745, Pacht 12 500, Abschr. 106, Verlust 18 676. – Kredit: Waren 38 946, Lohnschnitt 33 780, R.-F. 293, Verlust 33 915. Sa. RM. 106 935. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: R. Gigl, Regensburg; A. Schneider, Passau. Aufsichtsrat: Karl Forchheimer, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Joseph van Leer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Reinfeld in Holstein. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Vahlenkamp, Reinfeld i. Holstein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsérats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz in Reinfeld umfasst 4000 qm. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. M. 3 000 000 den Aktion. angeb. 1:1 zu 550 % £ Stempel. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. Die Kap.-Um- 1