Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerké. 4995 stellung erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 00 000 derart, dass gegen 4 bish. Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 ausgegeben wurde. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Masch. 1600, Inv. 1200, Barbestände 101, Debit. 27 535, Waren 6000, Verlust 10 249. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 913, Akzepte 273, Hyp. 1500. Sa. RM. 66 686. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Krause, Dir. Stauder, Bremen; Bankdir. Kiefert, Lübeck; Willy Krause, Hamburg. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Rodach b. Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher unter der Einzelfirma Julius Engelhardt in Rodach betrieb. Fabrikationsgeschäfts u. des unter der früh. Firma Hermann Engelhardt in Sonneberg betrieb. Exportgeschäfts sowie Fabrikation u. Export von Spielwaren aller Art. Kapital: RM. 66 000 in 18 Vorz.-Akt. u. 639 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 15 Genuss- scheine zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 500: 1 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 281, Debit. 22 878, Waren 38 660, Formen u. Werkzeuge 2117, Geb. u. Grundst. 62 940, Mobil. 1970, Masch. 2768. — Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 73, Aufwert.-Res. 9600, Hyp. 10 000, Kredit. 45 941. Sa. RM. 131 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 37 824. – Kredit: Vortrag 153, Waren-K. 34 744, Verlust 2926. Sa. RM. 37 824. Dividenden 1923–1926: 0, 7½, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schrimpf. 5 Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Kurt Brauer, Sonneberg; Studienrat Paul Biessmann, Coburg; Witwe Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte, bes. Weiterbetrieb der früh Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: RM. 66 600 in 22 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der St. Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 420 000 auf RM. 126 000, davon RM. 66 000 St.-Akt. u. RM. 60 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1927 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 66 000 auf RM. 6600 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1. (Kap. nunmehr RM. 66 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.- 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 87 338, Masch. 52 152, Werkz. u. Geräte 3898, Kontoreinricht. 2960, Vorräte 72 388, Kassa 561, Postscheckguth. 479, Debit. 29 296, Verlustvortrag 44 265. – Passiva: A.-K. 126 000, unverzinsl. Darlehen 35 000, Bankschulden 22 734, Kredit. 25 445, langfrist. Verpßlicht. 82 682, Rückstell. 1476. Sa. RM. 293 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 116 547. – Kredit: Waren-K. 72 282, Verlustvortrag 44 265. Sa. RM. 116 547. Dividenden 1903–1926: Bisher 0 %. Direktion: C. F. le Sage de Fontenay, Dr. Wilhelm Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. Franz Küster, Gladbeck i. W.; L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 98 Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Akt.-Ges. in Saarbrücken, Brauerstr. 26– 30 u. 39–47. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der G. m. b. H. Saar-Holzindustrie, vormals Schneider & Sohn. Zweck: Herstellung von Holzwaren aller Art. Möbelfabrik, Innenausbau. 313*