Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4997 Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Schleiden (FEifel). Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30 /12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 31./8. 1925 in Bonn a. Rh. Zweck: Kauf u. Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 176 930, Masch. 86 992, Inv. 720, Fuhrpark 2864, Beteil. 200, Waren u. Aussenstände 93 152, Reichsbank 100, Postscheck 162, Kassa 463. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Aufwert. 82 490, Bankschulden 9885, Kredit. 8559, Steuerrückl. 1500, R.-F. 9149. Sa. RM. 361 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Aufwendung 223 295, Abschr. 13 694, Vor- trag 9149. Sa. RM. 246 139. – Kredit: Rohertrag RM. 246 139. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Jos. Piront, Schleiden. Prokurist: August Dörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Frau Ernst Schaefer, Ellen, geb. Kalthoff, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. „ 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mifl. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Areal, Geb. u. Werkanl. 76 175, Masch. 22 500, Mobil., Werkz. u. Utensil. 4700, Bestände 61 514, Debit. 46 461, Kassa 176, Verlust 1351. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, do. II 3000, Akzepte 22 532, Kredit. 72 346. Sa. RM. 212 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Spesen 48 466, Verluste 695, Abschr. 3935. – Kredit: Vortrag 101, Fabrikat.-Gewinn 50 081, sonst. Einnahmen 1562, 1351. Sa. RM. 53 097. 7 3 Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Stellv.: Sägewerksbes. Oskar Bier- mann. Bienenmühle; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Alfred Dietel, Reichen- bach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lit. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 459 361, Debit., Waren, Kassa, Wechsel u. Eff. 496 513. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. R.-F. 171 067, Gewinn 34 807. Sa. RM. 955 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 091, Abschr. 29 048, Gewinn 34 807. – Kredit: Gewinnvortrag 762, Fabrik.-K. 216 185. Sa. RM. 216 947. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 14, 30, 5000 %, GM. 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Georg Lorenz, Hals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3