4998 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Hubertusmühle, Akt.-Ges., Schöpfurth (Mark). Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Säge. werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 600 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 339 022, Banken 8654, Kassa 291, Immobil. 287 015, Fabrikanlagen 448 162, Inv. 9608, Bestände 508 934. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2000, Kredit. 579 928, Akzepte 403 390, Hyp. 11 200, Gewinn 5170. Sa. RM. 1 601 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 484 244, Unk. 159 757, Gen.-Unk. 294 835, Zs. 39 081, Prov. 36 323, Hyp. 11 200, Abschr. 29 950, Gewinn 5170. – Kredit: Holz 1 030 499, Immobil.-Ertrag 709, Gewinnvortrag 1925 29 355. Sa. RM. 1 060 565. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: E. Sander, Jos. Kern, Berlin; Dr. Hans Nüss, Bertold Ocker, Schöpfurth. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. K. Knupe, Bochum; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen; Dir, Wilh. Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ) Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa., Lange Str. 36. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. ds. Handb. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 255 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 255 000 derart, dass gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- gegeben wurde. Die 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 sind unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes mit RM. 30 u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von BM. 4970 auf 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 350, Masch. 38 300, Utensil., Inv. u. Transmissionen 7700, Kassa, Bank- u. Postscheck 1063, Debit. 9417, Bestände 37 015, Aufwert.-Ausgleich 17 865. Verlust 40 215. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 56 525, Kredit. 26 401. Sa. RM. 337 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 337, Verluste an Aussenständen 1969, Unk. 44 032, Abschr. 10 606. – Kredit: Brutto-Gewinn 33 728. Verlust-Vortrag 17 337, Verlust 22 878. Sa. RM. 73 944. Dividenden: 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %. 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926: 2 %. Direktion: Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Max Hartenstein, Stellv. Fabrikbes. Paul Klemm, Sebnitz; Stadtrat u. Fabrikbes. Bruno Koch, Fabrikbes. Max Kümmel, Fabrikbes. Emil Strigel, Sebnitz; vom Betriebsrat: Arthur Schwach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Tekton-Isolierplatten u. Tektonbauten nach einem patentgeschützten Verfahren. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlag. u. Einricht. 226 940, Interims-K. 18 382, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 98 875, Kontokorrent-K. 149 750, Avale 6000. –— Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 261 342, Bankschulden 29 908, Avale 6000, Beteilig. 30 000, R.-F. 697, Div. 12 000. Sa. RM. 499 948.