1 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 4999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 705, Abschr. 21 087, R.-F. 649, Div. 12 000. Sa. RM. 313 442.– Kredit: Bruttoertrag RM. 313 442. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 7½ %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Dr. jur. L. Wewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Baurat Karl Hengerer, Stuttgart; Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Prof. Georg Rüth, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzmetall Akt-Ges. in Sohland a. d. Spree. un Kenkur-) Die Ges. befindet sich seit 20./9. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Müller in Schirgiswalde. Lt. amtl. Bekanntm. wurde das Konkursverfahren mangels Masse am 29./6. 1927 eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundst. Mertensstr. 32/36 u. 37/39. Kapital: RM. 300 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 2230 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11.1922 um M. 7 Mill., davon M. 3 Mill. zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: Mind.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Mertensstr. 37/39 68 000, do. do. 32/36 96 750, Fabrikgeb. 15 600, Verwalt.-Geb. 6830, Lagerschuppen u. Zäune 3134, Masch. 15 329, Hebe- werk u. Gleisanl. 1100, Utensil. 359, Fuhrpark 3850, Kassa 752, Bankguth. 9317, Wechsel 2400, Debit. 36 914, Eff. 742, Holzbest. 72 564, Futter 310, Hyp. 1250. Aufwert.-Ausgl. 41 523, vorausbez. Versich. 431, rückst. Einzahl. 2810. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 089, Kredit. 14 615, Akzepte 35 071, Aufwert. der Restkaufgeldhyp. auf Mertensstr. 37/39 35 000, do. do. 32/36*) 10 183, Steuerrückstell. 469, Rückstell. auf Löhne 228, Reingewinn 4311. Sa. RM. 379 968. *) Noch nicht geregelt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 086, Reingewinn 4311. Sa. RM. 138 397.– Kredit: Rohgewinn RM. 138 397. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzh. Max Ochs, Berlin; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. Murr. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Debit. 65 156, Waren 70 552, Grundst. u. Geb. 38 490, Masch. u. Mobil. 10 940, Verlust 7957. – Passiva: A.-K. 150 000, Ifde. Ver- bindlichkeiten 28 044, Rückl. 15 051. Sa. RM. 193 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, Wertp. u. Sägerei 136 711, Verlust 7957. – Kredit: Löhne, Gehälter u. Provis. 193 304, Unk. u. Steuern 25 575, Delkredere u. Dubiose 3613, Abschr. 12 174. Sa. RM. 144 668. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Friedr. Storz, Steinheim; Fabrikant Wilh. Sax, Tuttlingen; Architekt Heinrich Fellmann, Schwaigern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―