7 == 5000 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Stettin. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 26./5. 1919 in Memel, dann bis 9./5. 1927 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien sowie der Handel mit Holz u. allen damit zus. hängenden Erzeugnissen. Der Sägemühlen- betrieb wurde, da verlustbringend, 1908 eingestellt. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. folg. Bilanzen wurden noch nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1922: s. Jahrg. 1922/23 II. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Oswald Claassen, Stettin, Dunzig 6/9. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Fritz Canthal, Aug. Brüning, Oberbürgermeister Artur Altenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Menger Akt.Ges. Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Holzriemenscheiben. Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 150 000 in 525 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 731. Geb. 51 950, Masch. u Einricht. 27 475, Wasserkraft u. Forstrecht 5800, Kassa u. Postscheck 1603, Bank, Wechsel u. Schecks 930, Debit. 61 659, Vorräte 120 593, Verlust 1629. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I u. II 76 918, Kredit. 66 452. Sa. RM. 293 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 277, Gen.-Unk. 197 273, Verluste 8892. – Kredit: Fabrikationserlös 215 814, Verlust 1629. Sa. RM. 217 443. Dividenden 1924–1926: 4, 0, 0 %. Direktion. Albert Menger, Stoffelsmühle. Aufsichtsrat. Vors. Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Hans Ruppert Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner Holzwaren. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 234 645, Kassa u. Postscheck 5704, Wechsel u. Eff. 3800, Anlagewerte 238 944, Holz 140 700, Waren 219 838. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 90 666, Bankschulden 132 618, Akzeptverbindlichkeiten 66 950, Gewinn 3400. Sa. RM. 843 634. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebsunk. 341 948, Gen.-Unk. 254 117, Gewinn 3400. – Kredit: Gewinnvortrag 1253, Waren 378 374, Warenbestand 219 838. Sa. RM. 599 466. Dividenden 1924– 1926. 6, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Prokurist: Franz Xaver Weissenberger. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Karl Baumgärtner, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gustay Rottacker Akt.-Ges., Stuttgart, Böheimstrasse 8. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der off. Handelsges. unter der Firma Gustav Rottacker, Stuttgart, auf Betrieb einer Spezialfabrik für Büromöbel, Ladeneinricht. u. Panzer-Betonschränke. Andere Fabrikationszweige können aufgenommen werden.